HyruLean hat geschrieben: ↑24.09.2024 00:55Laut Gestade des Gottwals S.60 findet am 1.Peraine die Hornblot statt, bei der die Schiffe wieder aufgetakelt werden.
Ich meine, die Setzung, dass Seefahrt "in Aventurien" vom 1. Peraine bis Tag der Heimkehr stattfände, existiert schon seit DSA2, entweder seit der Seefahrt/Thorwal-Box oder der Land/Enzykklopaedia-Box.
Auch wenn das weder für den hohen Norden stimmen kann (Bernstein- und Brecheisbucht sind wahrscheinlich nicht so lange eisfrei, aber ich schlage das jetzt nicht nach) noch für das tropische Südaventurien, wo in den Monaten Rondra und Efferd die Seefahrt ruhen sollte wegen der Wirbelstürme.
"Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Al'Anfa wieder eins drauf kriegen wird."
- Alrik der Ältere
ChaoGirDja hat geschrieben: ↑10.10.2024 20:44Ich fürchte das ist einer der vielen "verlorenen" NSCs...
Ich danke Dir. Keine Schmerzen damit. Dann malen wir ihn selbst weiter aus. Ich wollte vorrangig abklopfen, ob mein Portraitvorschlag für die WA angepasst werden müsste.
Theoretisch solltest Du die gesuchte Stelle zu Glost in Deinen PNs finden nun
Ich habe aber gerade keine Ziege da, meine schwarze Kutte ist in der Wäsche und das letzte Mädel, das meinte sie wäre noch Jungfrau, war keine mehr. Also bitte mal konstruktive Vorschläge jetzt...
Wie lang ist eigentlich ein Mondphasenzyklus auf Dere? Und ist der immer gleich lang oder variiert das ähnlich wie real?
Meiner Einschätzung nach passieren die meisten Fehlannahmen und Missverständnisse bezüglich Aventurien durch die Grundannahme, dass Aventurien irgendetwas mit dem irdischen Mittelalter zu tun hat.
Lieblingssettings in Aventurien
-Punin
-Belhanka
-das Horasreich insgesamt
-Teile der schwarzen Lande
-die Städte in Meridiana
Genervt von
-Nostergast
-dem Bornland (außer Festum)
-Wildnis und Käffern
#400000
Der Buchtitel "Das Arcanum" leitet sich ja irdisch aus dem Lateinischen her (zu lateinisch arcanum = ‚Geheimnis').
Ist irgendwo innerweltlich gesetzt bzw. wird der Begriff "arkan" in einer offiziellen Publikation analog genutzt, sprich, bedeutet das Wort da das Gleiche, also ebenfalls "geheim" bzw. "Geheimnis"?
Sinngemäß lt. Wiki und Mysteria Arkana Seite 22: "arkan ist ein Begriff aus der Sprache Bosparano und bedeutet dunkel, verborgen, uralt " (Bin zugegeben gerade zu faul, das 100%-korrekte Zitat rauszusuchen...)
Ist dann zwar mit "k" statt mit "c", aber dieser Austausch der Buchstaben wird ja oft verwendet um ein höheres Alter anzudeuten etc., dürfte also keinen Unterschied machen. Bei den Umschreibungen ist die Nähe zu "Geheim" oder "Geheimnis" zumindest recht groß.
Zuletzt geändert von Zelemas am 22.10.2024 20:31, insgesamt 2-mal geändert.
Ich habe aber gerade keine Ziege da, meine schwarze Kutte ist in der Wäsche und das letzte Mädel, das meinte sie wäre noch Jungfrau, war keine mehr. Also bitte mal konstruktive Vorschläge jetzt...
Wie bekannt ist es in Aventurien, dass Dolguruk ein Paktierer ist? Es erscheint, wenn man die Hintergründe kennt, recht offensichtlich, allerdings scheint er sich (Stand 4.1) mit dem thalusischen Praiostempel arrangiert zu haben, weil der Geweihte die drakonischen Strafen gutheißt, und es gibt einen Absatz von einer Söldnering die bestreitet, dass er einer wäre. Also muss es zumindest ein stabiles Gerücht sein. Weiß wer, wie bekannt das ist?
Farbe:color=#800080
Weil ihr Weiheschwert offensichtlich den selben Namen trägt, wie die Götterklinge (nicht vergessen, das Original war 1.500 Jahre lang eingeschmolzen).
Schwarzleser seit 2015, bekennender Schwarzleser seit 03/2020
"tl:dr heißt das Problem, denken ist halt unbequem." (Saltatio Mortis: "Brot und Spiele") Glossar f. Postings m. berufl. Hintergrund Feedback ist der Autoren und Künstler Lohn!
Ich glaube da irgendwo gelesen zu haben, dass Rivas "Exportschlager" Salzheringe sind? Irgendein Lebensmittel wars jedenfalls.
Ich wäre sehr dankbar, wenns einer aus dem Stegreif wüsste und hier einfach reinschreiben könnte xD Sonst schlag ichs halt gleich nochmal selber nach, sind halt 40 Seiten nach ner kleinen Nebenbemerkung durchsuchen...^^
Narktor hat geschrieben: ↑29.10.2024 14:03Frage zu Riva, aus "Patrizier und Diebesbanden":
Ich glaube da irgendwo gelesen zu haben, dass Rivas "Exportschlager" Salzheringe sind? Irgendein Lebensmittel wars jedenfalls.
Ich wäre sehr dankbar, wenns einer aus dem Stegreif wüsste und hier einfach reinschreiben könnte xD Sonst schlag ichs halt gleich nochmal selber nach, sind halt 40 Seiten nach ner kleinen Nebenbemerkung durchsuchen...^^
Irgendwo steht zwar nur "Salzfisch", aber ja, das passt. Vor allem das Handelshaus Ingstrok handelt damit und ist damit groß und reich geworden (wenn wohl auch mehr mit dem reinen Salzhandel als mit dem Fisch). Das Haus Rastburger sitzt auch mit in Riva und handelt u. a. mit Dauerproviant, zu dem dann wohl auch Salzfisch zählen dürfte.
Ich habe aber gerade keine Ziege da, meine schwarze Kutte ist in der Wäsche und das letzte Mädel, das meinte sie wäre noch Jungfrau, war keine mehr. Also bitte mal konstruktive Vorschläge jetzt...
Zelemas hat geschrieben: ↑29.10.2024 14:22Das Haus Rastburger sitzt auch mit in Riva und handelt u. a. mit Dauerproviant, zu dem dann wohl auch Salzfisch zählen dürfte.
Der Dauerproviant aus Riva dürfte neben Salzfisch auch große Mengen Stockfisch beinhalten, da billiger herzustellen (Salz ist teuer!) und einfacher zu transportieren/lagern (da getrocknet und nicht in Salzlake eingelegt, also keine Flüssigkeit, die auslaufen könnte).
Schwarzleser seit 2015, bekennender Schwarzleser seit 03/2020
"tl:dr heißt das Problem, denken ist halt unbequem." (Saltatio Mortis: "Brot und Spiele") Glossar f. Postings m. berufl. Hintergrund Feedback ist der Autoren und Künstler Lohn!
Alrik Schwarzleser hat geschrieben: ↑29.10.2024 20:50
Der Dauerproviant aus Riva dürfte neben Salzfisch auch große Mengen Stockfisch beinhalten, da billiger herzustellen (Salz ist teuer!) und einfacher zu transportieren/lagern (da getrocknet und nicht in Salzlake eingelegt, also keine Flüssigkeit, die auslaufen könnte).[/color]
Ja, wobei Stockfisch tatsächlich aufgrund der weitaus höheren - und ganzjährigen - Fangmengen eher an der Küste des Windhag und in Teiles des Horasreiches produziert wird, da ist die Fangmenge in Riva im Vergleich relativ klein. Teurer zu handelnder Salzfisch verspricht also trotz der Kosten für das Salz mehr Gewinn. Dazu angemerkt: Man nimmt trockenes Salz, keine Lake. Auch der Salzfisch muss nach dem Salzen wie der Stockfisch getrocknet werden, um haltbar zu sein - und die Lake ist nach dem Kontakt mit dem Fisch auch nicht mehr unbegrenzt haltbar, das wäre also kontraproduktiv (gut, es sei denn, irgendwo hat irgendein Autor mal für Aventurien einen anderen Weg als den irdischen gesetzt, um da einen Unterschied zu haben)...
Ich habe aber gerade keine Ziege da, meine schwarze Kutte ist in der Wäsche und das letzte Mädel, das meinte sie wäre noch Jungfrau, war keine mehr. Also bitte mal konstruktive Vorschläge jetzt...
Ja, aber Surströmming ist kein Salzfisch. In Lake eingelegter Fisch btw. auch nicht - das sind völlig unterschiedliche Dinge. Salzfisch wird hart gesalzen und dann so wie Stockfisch getrocknet. Beides ist dann nahezu unbegrenzt haltbar (wenn man es schafft, das keine Feuchtigkeit dauerhaft dran kommt, die der Fisch dann aufnimmt).
Bei Fisch in Lake setzt früher oder später - je nach Methode (bei Surströmmig ist es ja gewünscht) - die Fermentierung des Fisches ein. Dazu bleibt die Lake nach dem Einlegen natürlich erhalten, wird aber für andere Zwecke natürlich unbrauchbar, da sie durch das Einlegen die entstehenden Fremdstoffe wie z. B. Milchsäure des fermentierenden Fisches aufnimmt (sie wird z. B. beim Surströmming nicht umsonst abgewaschen; die Lake ist das, was so stinkt), und so ebenfalls mit der Zeit als Ganzes verdirbt.
Nach maximal 2 Jahren war der Fisch trotz Lake nicht mehr essbar (und die Lake wie gesagt auch "fertig"), je nachdem, wie gut mit den damaligen Mitteln wie Holzfässern der Luftabschluss funktioniert hat. Das galt früher btw. auch für Surströmming.
Das in Kurzform, weil OT dann auch...
Ich habe aber gerade keine Ziege da, meine schwarze Kutte ist in der Wäsche und das letzte Mädel, das meinte sie wäre noch Jungfrau, war keine mehr. Also bitte mal konstruktive Vorschläge jetzt...
#400000 Moin! Weiß jemand spontan, ob die Folgen des Drachedtodes, die in "Der Wurm von Windhag" ("Drachenodem") angekündigt wurden, später noch einmal aufgegriffen/ausgearbeitet worden sind?
Narktor hat geschrieben: ↑29.10.2024 17:02Was wären eigentlich typische Glücksspiele, die in Thorwal so gespielt werden, noch spezifischer in Thorwal stadt im Spielhaus Fuchsbau? :D
Ich bin mir sehr sicher, dass da vornehmlich nicht-thorwalsche Glücksspiele gespielt werden. Es ist ja ein Ort, an dem sich insbesondere das zwielichtige Gesindel von außerhalb wohlfühlen soll ^^
Ich meine es gäbe in DSA eine aventurische Entsprechung zum irdischen Begriff "Schanghaien" (sinngemäß: jemanden zwangsweise anheuern, der zu viel getrunken hat, und dann auf dem Schiff weider aufwacht), ich dachte zunächst, es wäre "Brabaken" gewesen?
Darjin hat geschrieben: ↑26.11.2024 13:10 #408040 Wie hoch ist die Baum- bzw. Waldgrenze des Raschtulswall besonders am südlichen Ende/an der Zedernstraße Fasar/Punin?
k. A., aber vielleicht kannst du dich einfach an der Sierra Nevada orientieren,
Aber der Raschtulswall wird als 9000er Gebirge beschrieben und liegt recht kontinental, ich weiß nicht ob da ein küstennahes 3000er ein gutes Beispiel für ist. Das einzig irdische Gebirge was dem Ansatzweise nahe käme wäre der Himalaya (wozu auch die Beschreibung seit Dornenreich, dass in den Wäldern seiner Ausläufer Elefanten leben ansatzweise passen könnte) - aber im Himalaya ist die Baumgrenze bei 4000m.
Was wieder rum für die Zedernstraße (die maximal in 2500m Höhe führt) bedeuten würde, dass man stets bequem unter der Baumgrenze bleibt. Und trotzdem soll sie nur schneefrei im Zeitraum ING- RON sein.
Man muß uns, glaube ich, nie so viel Verachtung zeigen, wie wir verdienen. Michel de Montaigne
Darjin hat geschrieben: ↑26.11.2024 19:41Danke für den Vorschlag!
Aber der Raschtulswall wird als 9000er Gebirge beschrieben und liegt recht kontinental, ich weiß nicht ob da ein küstennahes 3000er ein gutes Beispiel für ist. Das einzig irdische Gebirge was dem Ansatzweise nahe käme wäre der Himalaya (wozu auch die Beschreibung seit Dornenreich, dass in den Wäldern seiner Ausläufer Elefanten leben ansatzweise passen könnte) - aber im Himalaya ist die Baumgrenze bei 4000m.
Was wieder rum für die Zedernstraße (die maximal in 2500m Höhe führt) bedeuten würde, dass man stets bequem unter der Baumgrenze bleibt. Und trotzdem soll sie nur schneefrei im Zeitraum ING- RON sein.
Tja. Auf jeden Fall gibt es dort Zedernwälder und urwüchsige Wildnis ^^
"Von Fasar bis Erkenstein ist sie gut begehbar, während man weiter oben in den Zedernwäldern durch urwüchsige Wildnis reist."
Darjin hat geschrieben: ↑26.11.2024 19:41[...] aber im Himalaya ist die Baumgrenze bei 4000m.
Was wieder rum für die Zedernstraße (die maximal in 2500m Höhe führt) bedeuten würde, dass man stets bequem unter der Baumgrenze bleibt. Und trotzdem soll sie nur schneefrei im Zeitraum ING- RON sein.
Und wo ist da für dich der Wiederspruch? ^^;
Nur weil man unter halb der Baumgrenze ist, heißt das ja nicht das nicht doch lange Schnee liegt. Und ING - RON sind immerhin 4 Monate...
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Auch ein leichter Legastheniker mit Kontroll-Prog. finden nicht alle.
Bin ehrlich davon ausgegangen, dass Bäume sich schwer tun bei nur vier schnee-/eisfreien Monaten sich auszubreiten und auf der anderen Seite der Pass vor allem wegen Wetter oberhalb der Waldgrenzen (immerhin 8 Monate) unpassierbar wird.
auf der anderen Seite wenn ich für das Quote "Von Fasar bis Erkenstein ist sie gut begehbar, während man weiter oben in den Zedernwäldern durch urwüchsige Wildnis reist." noch ne Quelle hätte, würde ich auch einfach die Passstraße in den Wäldern vom Schnee verwehen zu lassen. Kenne mich mit dem alpinen Kleinkram bei uns deutlich am schlechtesten aus und musste ehrlich gesagt auch erstmal lernen, dass verschiedene Gebirge verschiedene Baumgrenzen haben und was der Unterschied zwischen Baum- und Waldgrenze ist.
Man muß uns, glaube ich, nie so viel Verachtung zeigen, wie wir verdienen. Michel de Montaigne