Was ist das?
Und ne Frage an alle: Tut sich was bez. Primärliturgie Marbo? (da kommt ja jetzt ein Vademecum...)
Was ist das?
Also diese Kritik kan nich inhaltlich null nachvollziehen, tut mir leid.Zakkarus hat geschrieben: ↑14.03.2024 13:23 Dann muss ich mal leider nachschieben:
DSA1-DSA4 ging von ca. 992 bis Anfang 1040 BF; kein Sternenfall weit und breit in allen Abenteuern, und ja, Borbarads Invasion veränderte für viele Jshre Aventurien, das war spürbar auch in der Bevölkerung und unter Gläubigen.
DSA5 startet offiziell 1040 BF, doch der Sternenfall und einige Abenteuer beginnen um 1038 BF - und ein Buch zum Sternenfall (1030-40 BF) der diesen Bruch zwischen Altdsa und DSA5 hätte nachträglich kitten/verbinden können kam nicht. Die Reaktion der Bevölkerung speziell Rondragläubige war völlig unrealistisch, für das Rondra so mächtig bis 1040 BF einbüssen musste. Und zeigt leider wie wenig der Sternenfall und Arivor durchdacht war.
Aber das macht nichts, DSA hat ältere Probleme, u.a. viele Zauberer und Priester, aber davon ist im fantastischen Mittelalter nix zu spüren (komisch nur bei Gegnern - aber das ID4-Ufo mit Matrix-Blutantrieb hätte nicht sein müssen!).
Ja aber was konkret hätte da kommen sollen? Da passiert halt grad nix. Aber ich hätte da auch keine "unerfüllten" Ankündigungen im Gedächtnis.
Nehme mal an, dass damit das Agieren von Nahema bzgl. des Hauses Gareth (und der Position des Kaisers) gemeint ist (alle Angaben lt. wiki) - und daraus einen Faden zu bauen:
Das sind aber dafür die völlig falschen Bände. Sie sollen ja gerade die Hal-Zeit und nicht die aktuelle Zeit abbilden und tun das auch. Nur halt auch mit dem Wissen aus den X Jahren danachDurchstreicher hat geschrieben: ↑16.03.2024 12:29 Evtl kann man ja in die Hal-Spielhilfe ein Heftchen mit aktuellen Updates zu Gareth / Garetien und Almada einbauen? Oder zumindest mal ein aktuelles Abenteuer raushauen?
So ist es, auch wenn ich den grundsätzlichen Wunsch nachvollziehen kann, würde das x-Käufer einer Hal-SH vor den Kopf stossen, wenn da nicht-HAL-Zeit-Kontent drin wäre. Themenverfehlung nannte man so was früher.GTStar hat geschrieben: ↑17.03.2024 00:54Das sind aber dafür die völlig falschen Bände. Sie sollen ja gerade die Hal-Zeit und nicht die aktuelle Zeit abbilden und tun das auch. Nur halt auch mit dem Wissen aus den X Jahren danachDurchstreicher hat geschrieben: ↑16.03.2024 12:29 Evtl kann man ja in die Hal-Spielhilfe ein Heftchen mit aktuellen Updates zu Gareth / Garetien und Almada einbauen? Oder zumindest mal ein aktuelles Abenteuer raushauen?![]()
Wobei man fairerweise sagen muss, dass damals sowohl Nordostaventurien, Tobrien, Aranien und Maraskan weitestgehend unbespieltes Terrain war. Insbesondere Tobrien war damals der Inbegriff von "das sagt mir gar nichts".Aryador hat geschrieben: ↑13.03.2024 12:14 Mit Verlaub aber nichts hat die Welt so sehr erschüttert wie die Tatsache dass plötzlich ein nicht kleiner Teil von Aventurien sich in Horror und Splatter und edgy Vampirländer verwandelt hat.
Ich weiß es, weil ich war dabei und ich fand es damals richtig Dreck. Weil ich Fantasy spielen wollte und nicht World of Darkness oder Zombie Apocalypse.
An der Bibliografie arbeitet ein ganz anderes Team - da gibt es kaum Überschneidungen mit den eigentlichen Produkten:
GTStar hat geschrieben: ↑17.03.2024 00:54Das sind aber dafür die völlig falschen Bände. Sie sollen ja gerade die Hal-Zeit und nicht die aktuelle Zeit abbilden und tun das auch. Nur halt auch mit dem Wissen aus den X Jahren danachDurchstreicher hat geschrieben: ↑16.03.2024 12:29 Evtl kann man ja in die Hal-Spielhilfe ein Heftchen mit aktuellen Updates zu Gareth / Garetien und Almada einbauen? Oder zumindest mal ein aktuelles Abenteuer raushauen?![]()
Die exakte Form der Veröffentlichung ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig. Ich sehe allerdings kein Problem oder thematische Verfehlung dabei,in eine Mittelreich-Spielhilfe, auch wenn sie historisch angelegt ist, auch ein aktuelles Update zu integrieren.pimpfl hat geschrieben: ↑17.03.2024 03:22So ist es, auch wenn ich den grundsätzlichen Wunsch nachvollziehen kann, würde das x-Käufer einer Hal-SH vor den Kopf stossen, wenn da nicht-HAL-Zeit-Kontent drin wäre. Themenverfehlung nannte man so was früher.GTStar hat geschrieben: ↑17.03.2024 00:54Das sind aber dafür die völlig falschen Bände. Sie sollen ja gerade die Hal-Zeit und nicht die aktuelle Zeit abbilden und tun das auch. Nur halt auch mit dem Wissen aus den X Jahren danachDurchstreicher hat geschrieben: ↑16.03.2024 12:29 Evtl kann man ja in die Hal-Spielhilfe ein Heftchen mit aktuellen Updates zu Gareth / Garetien und Almada einbauen? Oder zumindest mal ein aktuelles Abenteuer raushauen?![]()
Ist faktisch auch so. Für ältere Sammler ist genug Material da, aber es fehlt a) an Updates und b) an DSA5 Content (zB Neuauflage der legendär guten Gareth-Box).Durchstreicher hat geschrieben: ↑17.03.2024 13:08 Denn im lebendigen Aventurien sehe ich das Mittelreich / den Greifenthron (mit Schwerpunkt Thronfolge, Gareth, Almada) eher etwas unterrepräsentiert bzw. "im luftleeren Raum".
Wobei das ja eine noch kleinteiligere Aufteilung wäre (was auch schon Einige kritisieren) als jetzt schon und regional-übeelrgreifende Plots werden noch schwerer bzw. noch begrenzter. Dazu kommen noch mehr nötige Dopplungen in allgemeinen Beschreibungen.Darjin hat geschrieben: ↑17.03.2024 12:41 zu 3. ist es vermutlich ein smarter move nicht 3-4 Regionen in eine RSH reinstopfen zu wollen, dafür den Band etwas schmaler und schneller produzieren zu können. Die potentiellen Kostenersparnisse sind -so teuer wie das Hobby eh ist- zu vernachlässigen und das Recycling und eventuelle zwischendurch Updaten der Überschneidungen tun der Käuferakzeptanz vermutlich auch nicht weh.
"Sonnenküste" hat immer noch 3 Regionen (zyklopte Inseln, Drol und Neetha) - also für die meisten die in einer der Regionen spielen wollen vermutlich 2 zu viel. Und einen gesamtpolitischen Überbau hat man sich damit im Grunde auch nicht gespart, da die andere Hälfte des Adlerthrons noch komplett fehlt. Und wenn es der Markt her gibt kann man wenn alle horasische Regionen beschrieben hat noch den ultragünstigen Sammelband "Adlerthron" rausbringen, der die dann 5+ Jahre alten Teilbände aktualisiert und vom Umfang her wieder an der FHI oder RdH dran ist - nur vermutlich mehr und aktuelleren Inhalt.
pimpfl hat geschrieben: ↑17.03.2024 13:31Ist faktisch auch so. Für ältere Sammler ist genug Material da, aber es fehlt a) an Updates und b) an DSA5 Content (zB Neuauflage der legendär guten Gareth-Box).Durchstreicher hat geschrieben: ↑17.03.2024 13:08 Denn im lebendigen Aventurien sehe ich das Mittelreich / den Greifenthron (mit Schwerpunkt Thronfolge, Gareth, Almada) eher etwas unterrepräsentiert bzw. "im luftleeren Raum".
Allerdings habe ich so den persönlichen Eindruck, dass sich da nicht viele Spieler bewegen in dieser Region, wenn man so typische Ritterlande bespielen will kann man ja auf Nostergast und Bornland ausweichen. Und wenn ich so in den Foren lesen wo die Wünsche hingehen, höre ich da mehr Maraskan und Al'Anfa, Kunchom/Fasar (und Orks&Zwerge - aber da kommt eh was) raus als Garethien. Wenn ich die Redax wär würde ich zuerst Gareth bringen. Da dann aber auch 2-5 ABs dazu.
Das ist eigentlich der beste Tip, den man einer neuen Gruppe geben kann. Allerdings braucht dann jemand das ganze alte Material wie G7, JdF usw. Schade, dass es bei den alten Kampagnen irgendwelche Schwierigkeiten gibt, die jetzt für Außenstehende nicht wirklich nachvollziehbar sind, aber dass es sie geben muss, ist klar. Die ganzen alten Dinger im neuen Gewand würden ja weggehen wie warme Semmeln, dessen bin ich mir sicher. Ich stelle mir gerade G7 in Foundry vor. Gut, das wäre ein Megaprojekt, wäre aber, jetzt mal von irgendwelchen Urheberproblemen oder was weiß ich, ziemlich sicher ein Selbstläufer.
Ist auch mein Eindruck.
Definitiv! Die G7 ist mMn eine der besten Pen n Paper Kampagnen ever und braucht den internationalen Vergleich mit Kalibern wie Warhammers "Enemy within" oder Cthulhus "Masks of Nyarlathotep" oder auch "Pendragon" absolut nicht zu scheuen!
Soweit ich das sehen kann, hat hier niemand "G7 und alles danach" als "absurden Stuss" abgetan, sondern ich habe geschrieben, dass mich damals die Entstehung der Schattenlande irritiert bis genervt hat, weil es mir einfach überzogen vorkam, dass plötzlich ein Teil Aventuriens (auch wenn er vorher nicht näher beschrieben worden sein mag) sich plötzlich in einen Fantasy-Abklatsch vom damals hippen WoD plus Curse of Strahd verwandelt hat. Ich weiß, dass ich mich damals für eine Weile von DSA abgewendet habe. Vielleicht war das ja noch bei manchen anderen so, und weil die im Gegensatz zu mir nicht mehr zurückgekommen sind, hört man davon heute auch weniger. Aber das ist natürlich reine Spekulation.Ortak der Graue hat geschrieben: ↑13.03.2024 23:07 Naja, klar, es geht hier um die Strategie von Ulisses, klar ist das subjektiv und was der eine gut findet, findet der andere doof. Da hast du recht. Ich fand es nur albern, einen der Aspekte, den unglaublich viele bis heute abfeiern (G7 und alles danach Bus einschließlich Splitterdämmerung), als absurden Stuss abzutun. Darüber hinaus stimme ich dir zu. Und Mathe war schon in der Schule scheiße
War genauso keine gute Kampagne, sondern einfach nur lang...
Da sehe ich halt die Notwendigkeit einer offiziellen Railroading-Kampagne nicht.Phox hat geschrieben: ↑20.03.2024 06:38
Das "Beeindruckende" war, dass ein großer Bösewicht zurückgekehrt ist, von dem man zuvor gelesen hatte und dadurch auf großen Teilen Aventuriens Dinge passierten (Abenteuer spielten) und die ganze Sache nicht nach vier Abenteuern vorbei war (so wie jetzt in der Khom. Ein Sturm im Wasserglas). Man hat über Jahre an der gleichen Geschichte gespielt.
Witzig - ich sehe das genau umgekehrt. Ich habe es so gelesen, dass unabhängig davon, dass die G7 sehr vielen Leuten sehr gut gefallen hat, einfach weil vieles an der Art und Umsetzung neu war, @Aryador angemerkt hat, dass sie diverse methodische Mängel hatte. Dass es also durchaus konkreten Anlass gab, sie für manches auch nicht zu mögen. Das nimmt den Spaß und die Spannung für diejenigen, die sie mit Freude gespielt haben, ja nicht weg.
Ich glaube, du mißverstehst ihn da. Seine Punkte sind schon nachvollziehbar - und ich setze gerade sehr viel daran, endlich mal die G7 durchzuspielen.
Also während G7 und DSA4 durchaus ein gewisses Spaltpotential hatten würde ich nicht gerade behaupten, dass die Leute, die G7 mochten, besonders korreliert sind mit denen, die DSA4 mochten. Auch die schwarzen Lande waren oft Thema in später DSA3-Zeit, aber in DSA4 kamen eher erst Abenteuer in anderen Regionen, oft zusammen mit den Regionalbänden und bis JdF lag der Fokus eher anderswo als bei Borbarads Erben.Rhonda Eilwind hat geschrieben: ↑20.03.2024 10:34 Mit der G7 fing es also an, dass sich einige Spieler sehr bewusst vom Metaplot abgewendet haben - und der zweite Aderlass folgte dann wenig später bei der Umstellung auf DSA 4.
Wer jetzt noch übrig ist, sind halt die, die die G7 gut fanden. (Und DSA4).
Mein Eindruck ist, dass die Ansprüche gestiegen waren. Viele Dinge, gerade im Bereich von Railroading, aber auch bezüglich Weltkonsistenz, die man in alten Abenteuern verziehen hat, hat man bei JdF nicht mehr akzeptiert. Eine neue Spielergeneration war da mit wenig Nostalgie zum Stil der alten Meister. Neue Impulse auch aus anderen Systemen schwappten in die Community. Die Weltbeschreibung und Regeln waren detailliert und verzahnt wie nie zuvor. ...Mein Eindruck war übrigens, dass JdF noch deutlich mehr Unmut auf sich gezogen hat als die G7. Dass aber, da JdF quasi aus der G7 erwachsen ist, dieses teils auf der G7 angelastet wird. Was letztlich nicht ganz fair ist.