Und tut mir Leid. Es ist keine Balance, einen "Nachteil" zu erstellen, der handfeste Vorteile bringt und dann willkürlich zu entscheiden "Nee, das geht aber nicht. Halt, wartet. Doch. Das geht. Wenn ihr.... hhmmmm... sagen wir 133 AP aus einer 400 AP SF dafür ausgebt. Den Rest dürft ihr natürlich noch anderweitig ausgeben!" Wenn man überhaupt so argumentieren will, machen DK NS-Waffen Gegenhalter-Zwerge gegenüber Krieger BGB Gladiator Thorwalern mit Zweihändern wieder ein bisschen attraktiv. Nicht, dass sie mit ihrer popeligen Erleichterung auf Gegenhalten wirklich besser wären. Dafür sind die Bennies, die die Thorwaler bei der Generierung bekommen, einfach zu absurd gut.
Und es sind auch nicht die Doppel-DK-Waffen, die das Manöver Gegenhalten so übertrieben gut machen. Die DK-Regeln sorgen im Endeffekt nur dafür, dass man in noch mehr Situationen überhaupt keinen Schaden mehr bekommen kann. Aber ich zitiere aus Wege des Schwerts:
Was bedeutet das denn jetzt für unseren Henchman Alrik, der dank Wuchtschlag-Ansage 4 und TP/KK 1 mit seinem Langschwert eigentlich 1w6+9 TP ins Ziel bringen würde? Genau, dass er faktisch mit dem nackten Schwert angreift, wenn er den Vergleich verliert. Und dann gegen RS 7 gar keinen Schaden machen kann. Dafür bräuchte er eine Waffe, mit der er vor der Halbierung 16 TP erwürfeln kann, was die Auswahl doch ziemlich einschränkt. Und selbst dann ist der Schaden alles, aber nicht lebensgefährlich.Die "bessere" Attacke macht vollen Schaden (eventuell inkl. Ansage), die "schlechtere" Attacke macht nur den halben ausgewürfelten Schaden, TP/KK und Ansagen zählen bei der schlechteren Attacke nicht.
Gegenhalten ist, wenn man den Kämpfer darauf optimiert, in genau drei Situationen ein Risiko: wenn man mit Fernkampfwaffen angegriffen wird und gegen andere Gegenhalter. Und wie immer natürlich auch gegen Überzahl. Ansonsten ist es der perfekte Hybrid aus Attacke und Parade. Und als solches ein designtechnischer Totalausfall.
Also ja: Es ist in diesem Fall völlig okay, sich einfach über die Regeln hinwegzusetzen, weil das Kind schon vor einer Ewigkeit auf dem Boden des Brunnens aufgeschlagen ist. Wenn man damit ein Problem hat, ist das natürlich nachvollziehbar. Aber dann muss man an völlig anderen, viel grundliegenderen Stellen ansetzen.
ad Prinzipien der freien Marktwirtschaft: Christian Lindner würde das sicher gefallen, bei einem ollen Anarcho wie mir gewinnst du damit keinen Blumentopf. Ich find die Idee auch ziemlich absurd.