Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Für alles, was uns sonst noch so interessiert.
Benutzeravatar
Vistella
Posts in topic: 74
Beiträge: 764
Registriert: 05.02.2006 10:34
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Vistella »

Eulenspiegel hat geschrieben:
Wenn man offroads unterwegs sein will, würden sich sowieso eher Mechs, Luftkissenfahrzeuge oder ähnliches anbieten.
ROFL

Und wieder einmal zeigst du, dass du keine Ahnung von der Matiere hast.

Dinge wie Luftkissenfahrzeuge werden NIEMALS normale Autos ablösen, schlicht und ergreifend wegen den enormen Kosten

Eulenspiegel
Posts in topic: 70
Beiträge: 4822
Registriert: 15.04.2005 13:32

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Eulenspiegel »

Luftkissenfahrzeuge sind so teuer, weil sie
a) nicht so serienmäßig hergestellt werden wie Autos
b) in der Regel wesentlich größer sind als normale Autos.

Ansonsten gibt es keinen technischen Grund, weshalb Luftkissenfahrzeuge teurer sein sollten.

Aber bevor wir hier jetzt ein neues "Auto vs. Luftkissenfahrzeug" aufmachen, würde ich doch bitten, wieder auf die Punkte "autonom vs. ferngelenkt" zurückzukommen, zu denen ich auch einiges gesagt hatte.

Benutzeravatar
Talasha
Posts in topic: 46
Beiträge: 8101
Registriert: 03.02.2010 12:34

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Talasha »

Eulenspiegel hat geschrieben:
Talasha hat geschrieben:Um wie viel 50Eur 100EUR Pro KFZ? Mehr keinesfalls.
Naja, wenn ich mir anschaue, was heutige Computer so kosten, dann schon etwas mehr.
Wie viel kostet denn ein 10 Jahre alter Computer?

Eulenspiegel hat geschrieben: Aber selbst, wenn es nur 50€ sind: Es ist dennoch billiger. Mag vielleicht nur ein winziger Vorteil sein, verglichen mit dem Gesamtpreis. Aber es ist ein Vorteil.
1x 50 Euro die dir Erlauben am WE an den Baggersee oder jetzt oder Pilze suchen zu fahren.


Eulenspiegel hat geschrieben:
Genau deshalb ist Tharanos' Lösung kompletter Unfug, denn er muss jeden Meter Straße und dazu noch evtl. Ladezonen komplett überwachen.
Er muss all die Straßen überwachen, wo das zentrale Verkehrsleitsystem eingreift.

Sprich innerhalb der Städte und auf Autobahnen.
Ehm lies seine Beiträge noch mal, er will Autos die ohne das Leitsystem nicht fahrfähig sind. Sprich, er muss jeden Ort an den man mit dem Auto hin fahren möchte, auch außerhalb der Städte betreuen können. Das ist eben genau der Knackpunkt.

Eulenspiegel hat geschrieben: Wenn man offroads unterwegs sein will, würden sich sowieso eher Mechs, Luftkissenfahrzeuge oder ähnliches anbieten. - Und ja, um einen Traktor zu steuern, wäre ein Verkehrsleitsystem overpowered. Der würde wahrscheinlich tatsächlich autonom arbeiten. - Aber das ändert nichts daran, das zentrale Verkehrsleitsysteme in Städten und auf Autobahnen von Vorteil sind.
Klar, deshalb bin ich auch dafür, nur eben nicht für Tharanos' Unfug.
Wieso ist außerhalb der Städte gleich Off-Road für dich? Es gibt viele Dörfer und Kleinstädte. Es sei denn man parkt alle Menschen in Arkologien aber dann brauchst du eigentlich gar keine Autos mehr.
Sir Isaac Newton ist der tödlichste Bastard im ganzen Weltraum!

Benutzeravatar
Vistella
Posts in topic: 74
Beiträge: 764
Registriert: 05.02.2006 10:34
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Vistella »

Also Luftkissenfahrzeuge (etwas, das bereits wieder aus dem Betrieb genonmmen wurde) wird machbar in der MAssenproduktion, das Roboterauto also nicht...interessant

Eulenspiegel
Posts in topic: 70
Beiträge: 4822
Registriert: 15.04.2005 13:32

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Eulenspiegel »

Talasha hat geschrieben:1x 50 Euro die dir Erlauben am WE an den Baggersee oder jetzt oder Pilze suchen zu fahren.
Klar, für einige wird sich das lohnen. Aber ich denke mal, der Großteil benötigt das nicht. Viele haben doch auch heutzutage nur ein Auto, weil sie keine Lust auf überfüllte Busse und U-Bahnen haben.

Sollte jemand an den Baggersee fahren wollen, wird er wahrscheinlich lieber die Bahn oder das Flugzeug benutzen. (Die beide nicht so überfüllt sind wie der öffentliche Nahverkehr.)
Ehm lies seine Beiträge noch mal, er will Autos die ohne das Leitsystem nicht fahrfähig sind. Sprich, er muss jeden Ort an den man mit dem Auto hin fahren möchte, auch außerhalb der Städte betreuen können. Das ist eben genau der Knackpunkt.
Ich denke, es wird halt eine Spaltung in Fern- und Nahverkehr geben. Es wird Autos geben, die nur auf den Autobahnen und in den Städten fahren und für die meisten Menschen ist das vollkommen ausreichend. Und es wird Mechs, Luftkissenfahrzeuge und/oder Helikopter geben, die im Stadtverkehr nicht zugelassen sind, mit denen man sich aber frei außerhalb der Städte bewegen kann.
Klar, deshalb bin ich auch dafür, nur eben nicht für Tharanos' Unfug.
Wieso ist außerhalb der Städte gleich Off-Road für dich? Es gibt viele Dörfer und Kleinstädte. Es sei denn man parkt alle Menschen in Arkologien aber dann brauchst du eigentlich gar keine Autos mehr.
Nein, aber Leute, die in Dörfern leben, benötigen auch häufiger off-road als Leute, die in Städten leben.

In einer Stadt hast du quasi Null Vorteile davon, ein off-road fähiges Fahrzeug zu besitzen. Auf dem Dorf hat man dagegen einen Vorteil mit einem off-road fähigen Fahrzeug, da viele Straßen im schlechten Zustand sind oder du mal eben irgendwo hin möchtest, wo es keine Straßen gibt.

Ansonsten denke ich, dass die Landflucht weiter zunehmen wird.

@Vistella
Das autonome Roboterauto wäre machbar in der Massenproduktion. Es hat halt nur weniger Vorteile als das ferngelenkte Auto.

Und das größte Problem, ich wiederhole mich, ist die zeitkritische Auswertung der Kamerainformationen bei einem handelsüblichen Computer.

Benutzeravatar
Vistella
Posts in topic: 74
Beiträge: 764
Registriert: 05.02.2006 10:34
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Vistella »

Eulenspiegel hat geschrieben: Auf dem Dorf hat man dagegen einen Vorteil mit einem off-road fähigen Fahrzeug, da viele Straßen im schlechten Zustand sind oder du mal eben irgendwo hin möchtest, wo es keine Straßen gibt.
Sorry, aber wo lebst du denn?
Ernsthaft, dein Weltbild is so seltsam, du musst doch irgendwo in Afrika leben
Und das größte Problem, ich wiederhole mich, ist die zeitkritische Auswertung der Kamerainformationen bei einem handelsüblichen Computer.
Wie kann es denn dann sein, das GENAU DAS bereits schon ohne Probleme funktionert?

Eulenspiegel
Posts in topic: 70
Beiträge: 4822
Registriert: 15.04.2005 13:32

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Eulenspiegel »

Sorry, wo lebst du? Warst du schonmal in einigen Dörfern? Und ich meine nicht nur auf der Hauptverkehrsstraße durchgefahren, sondern auch auch mal im Dorf abgebogen und zum Beispiel zu den Bauernhöfen gefahren?

*seufz* Und nein, Kameraauswertung funktioniert eben gerade nicht. Was funktioniert, ist Radarauswertung. Aber da habe ich oben bereits geschrieben, wieso diese nur mittelmäßig tauglich ist und gerade im Bereich Gefahrenprävention nicht ausreichend ist.

Aber wenn du wissen willst, was der Stand der Kameraauswertung ist:
- RoboCup 2013 Qualification
- RoboCup 2013 Teen Size Finale

Man beachte: Der Ball ist extra blendend rot, damit die Roboter ihn vor dem grünen Hintergrund wahrnehmen können. Lese dich einfach mal in die Robotik ein. Zeitkritische Bilderkennung ist das größte Problem und alles andere als gelöst.

Benutzeravatar
Vistella
Posts in topic: 74
Beiträge: 764
Registriert: 05.02.2006 10:34
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Vistella »

Also weil einige Dörfer schlechte Straßen haben, haben ALLE Ansiedlung außerhalb von Städten schlechte Straßen....das, was du rauchst, müsste man haben, dann wär alles viel einfacher im Leben.
Und ich lebe auf dem Dorf, du Schlauberger, daher weiß ich, dass Dörfer stellenweise sogar BESSERE Straßen als Städte....deiner Logik folgend müssten also Städte mit Offroadern befahren werden und Dörfer werden überwacht :rolleyes:

Kameraauswertung braucht man ja auch nicht, weil Radarauswertung schon funktioniert.

Man muss nicht alles komplett neu erfinden, es reicht, wenn man das, was bereits vorhanden ist, ausgebaut wird....ist sogar günstiger als deine Totalüberwachung...und hat 95% weniger Datenschutzprobleme

Eulenspiegel
Posts in topic: 70
Beiträge: 4822
Registriert: 15.04.2005 13:32

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Eulenspiegel »

Vistella, es wäre der Diskussion extrem zuträglich, wenn du weniger rauchen würdest und dem Gegenüber nicht irgendetwas unterstellen würdest, was er nie geschrieben hat.

Ich habe nie behauptet, dass ALLE Dörfer schlechte Straßen haben. Aber auch Dörfer ohne schlechte Straßen können Gebiete haben, zu denen keine Straße führt.

Disclaimer: Und ehe du mich wieder missverstehst: Natürlich gibt es auch Dörfer, die keine schlechten Straßen haben, und wo alle Orte erreicht werden können. In diesen Dörfern kann man aber auch ein zentrales Verkehrsleitsystem einführen.
Kameraauswertung braucht man ja auch nicht, weil Radarauswertung schon funktioniert.
Bitte lese dir die Argumente doch durch und ignoriere sie nicht andauernd. Ich habe oben zum Thema CPA lang und ausführlich geschrieben, wieso Radarauswertung nicht ausreichend ist.

Benutzeravatar
Vistella
Posts in topic: 74
Beiträge: 764
Registriert: 05.02.2006 10:34
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Vistella »

Eulenspiegel hat geschrieben:Vistella, es wäre der Diskussion extrem zuträglich, wenn du weniger rauchen würdest und dem Gegenüber nicht irgendetwas unterstellen würdest, was er nie geschrieben hat.

Ich habe nie behauptet, dass ALLE Dörfer schlechte Straßen haben. Aber auch Dörfer ohne schlechte Straßen können Gebiete haben, zu denen keine Straße führt.
Dennoch nimmst du es als Grundlage alles außer Städte und Autobahnen nicht in das System zu integrieren und machst sie damit unzugänglich....weil sonst würde ja das Roboterauto parallel benutzt und (oh, wer hätte es gedacht), dann braucht man auch keine ferngesteuerten Autos mehr und deine komplette Idee ist für die Tonne

Sprich, du hast dich gerade selbst disqualifiziert (sofern du das nicht schon bereits mit deinen Fußgängerbrücken für LKWs gemacht hättest)

Eulenspiegel
Posts in topic: 70
Beiträge: 4822
Registriert: 15.04.2005 13:32

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Eulenspiegel »

Man kann auch die Dörfer in das System integrieren.

Und nein, das Verkehrsleitsystem hat selbst dann Vorteile, wenn alle Autos komplett autonom steuerbar wären. Einfach dadurch, dass sie kollektiv gelenkt werden würden, ergeben sich Emergenz-Effekte und die Autos sind wesentlich schneller am Ziel, als wenn man immer nur auf seinen Vordermann reagieren müsste.

Das heißt, autonome computergesteuerte Autos machen das Verkehrsleitsystem nicht überflüssig. Auch ein autonomes computergesteuertes Fahrzeug ist effektiver, wenn es sich in das zentrale Verkehrsleitsystem einklinkt. Allerdings braucht ein Fahrzeug, das permanent im zentralen Verkehrsleitsystem ist, keinen autonomen Computer mehr.

Und nein, ich disqualifiziere mich nicht. Im Gegensatz zu dir bringe ich logische Argumente. Und was redest du da von Fußgängerbrücken für LKWs? Fußgängerbrücken sind für Fußgänger!
Wenn du Brücken für Lkws willst:
- LKW Brücke
- Thumbnail
Es gibt noch kleinere Brücken, bei denen die Straße, die unter der Brücke durchführt, abgesenkt wird, so dass die Brücke kaum erhöht werden muss.

Ich möchte dich bitten, bevor du das nächste Mal haltlose Unterstellungen von dir gibst, dich wenigstens rudimentär zu informieren. Wenn du etwas nicht findest, kann ich dir gerne dabei behilflich sein. Aber ich habe langsam keine Lust mehr, dir jede Kleinigkeit vorzukauen.

Benutzeravatar
Salix Lowanger
Posts in topic: 41
Beiträge: 5284
Registriert: 21.04.2005 13:40
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Salix Lowanger »

Eulenspiegel hat geschrieben:bzgl. CPA
CPA scheint mittels Radar zu funktionieren.
Tut es nicht, es ist ein kamerabasiertes System. Es gibt ein zusätzliches Radarsystem, das ausschließlich den Abstand zum Vordermann misst, das ist aber nicht das CPA. Die Radargeschichte ist bereits in der dritten Steuergeräte-Generation.
I can fight an opponent, but I cannot fight my biological clock.
- Garry Kasparov


Benutzeravatar
Vistella
Posts in topic: 74
Beiträge: 764
Registriert: 05.02.2006 10:34
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Vistella »

Eulenspiegel hat geschrieben: Im Gegensatz zu dir bringe ich logische Argumente.
Dann poste sie doch auch mal
Die von dir gebrachten Beispiele lassen sich innerorts nachträglich AUCH nicht machen....wie schonmal erwähnt: rauch mal was anderes

Eulenspiegel
Posts in topic: 70
Beiträge: 4822
Registriert: 15.04.2005 13:32

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Eulenspiegel »

Könntest du bitte mit deiner Polemik aufhören und sachlich diskutieren?

bzgl. Argumente
OK, für dich nochmal in Kürze die Argumente:
1) Sicherheit: Kameras haben größeren Abdeckungsradius als Radarwellen. Dadurch können auch Gefahren rechtzeitig erkannt werden, die von außerhalb der Straße kommen. (z.B. Kind, das auf die Straße läuft)

Des Weiteren werden Auffahrunfälle vermieden, indem alle Autos, die eine Notbremsung betrifft gleichzeitig bzw. aufeinander abgestimmt bremsen.

2) Kosten: Zentralcomputer ist billiger als 1 Computer pro Auto + Zentralcomputer

3) Effizienz: Wenn jedes Auto nur für sich alleine versucht, den optimalen Weg zu finden, ist es langsamer, als wenn eine zentrale Instanz versucht, für alle einen optimalen Weg zu finden. (siehe auch Braess-Paradoxon).

Des Weiteren entfallen Verzögerungen dadurch, dass ein Auto erst anfährt, wenn der Vordermann bereits angefahren ist.

bzgl. Brücke:
Das Thumbnail ist ein Beispiel für eine Brücke, die nachträglich eingebaut wurde.

Benutzeravatar
Salix Lowanger
Posts in topic: 41
Beiträge: 5284
Registriert: 21.04.2005 13:40
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Salix Lowanger »

Eulenspiegel hat geschrieben:Das scheinen die Hersteller aber anders zu sehen:
Ah, OK, dann hab ich das Gespräch mit den Kollegen entweder falsch in Erinnerung, oder wir haben über eine spätere Möglichkeit gesprochen. Welches von beidem ist auch unwichtig.
I can fight an opponent, but I cannot fight my biological clock.
- Garry Kasparov

Benutzeravatar
Vistella
Posts in topic: 74
Beiträge: 764
Registriert: 05.02.2006 10:34
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Vistella »

Eulenspiegel hat geschrieben: bzgl. Brücke:
Das Thumbnail ist ein Beispiel für eine Brücke, die nachträglich eingebaut wurde.
Möglich, aber als Einzelobjekt und nicht wie du vorgeschlagen hast an jeder Kreuzung, sprich alle 20 Meter.
Da sind wir nämlich wieder bei dem Punkt, dass das realtistisch nicht nöglich ist, du widersprichst mir dann wieder mit dem Bild einer Fußgängerbrücke und ich sage dir, dass du keine Ahnung hast

Benutzeravatar
Derya Eulenhexe
Posts in topic: 9
Beiträge: 617
Registriert: 08.12.2010 10:58
Wohnort: Hildesheim

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Derya Eulenhexe »

Tharamnos hat geschrieben:
Salix Lowanger hat geschrieben:Du hast querende Fußgänger, denen der Weg über die Brücke oder bis zur nächsten Ampel zu lang ist, Kinder, die einem Ball hinterherrennen, Radfahrer, die weißgottwiebeschissen fahren, streundende Katzen oder Hunde (ja, die gibt es; ich hab in Berlin, im Stadtgebiet auch schon Wildschweine auf der Straße gesehen) und so weiter. Wie gesagt -- wir reden hier von innerorts.
Fußgänger können lernen. Radfahrer können lernen. Hier ist es wie bei der Eisenbahn: Man läuft einfach nicht über die Gleise.
Äh ja, und aus genau dem Grund hört oder liest man in Nachrichten und Zeitungen immer mal wieder von Fußgängern auf Gleisen. Leute, die dort aus Bequemlichkeit ihren Weg abkürzen wollen; spielende Kinder; Betrunkene; am Bahnhof Leute, die noch schnell aufs nächste Gleis wollen etc.

Im Gegensatz zu all den vielen, vielen Menschen, die aus den verschiedensten Gründen, über oder auf die Straße rennen, natürlich entsprechend weniger, aber trotzdem existent, obwohl man auf den Bahngleisen nichts zu suchen hat.

Und Hand aufs Herz Tharamnos, bist du noch nie einfach so über die Straße gelaufen, um den Weg abzukürzen oder den Bus noch zu erwischen? Bist du als Kind nie einem Ball oder Freund auf die Straße hinterhergelaufen oder hast gleich ganz auf der Straße gespielt? Kannst du garantieren, daß du ab morgen nie mehr einfach mal so die Straße überqueren wirst, sondern nur an den entsprechenden Überwegen? Wenn nicht, dann pass auf, sonst ist eines der unerwarteten Hindernisse dieser Autos vielleicht eines Tages Tharamnos.
La sorcière chouette est une chouette sorcière et pas forcement une vieille choutte.

Auswahl an Spielhilfen: Zauberverbreitung nach Traditionen; Aventurische Zaubertraditionen; Hexenfluch und Hexensegen; Scriptoriumsübersichten

Benutzeravatar
Nova
Posts in topic: 28
Beiträge: 1788
Registriert: 14.05.2005 14:04

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Nova »

Tharamnos hat geschrieben:Fußgänger können lernen. Radfahrer können lernen. Hier ist es wie bei der Eisenbahn: Man läuft einfach nicht über die Gleise.
Wie soll man sich denn dann bitte in der Stadt vorwärts bewegen? Wenn man dein Konzept übernehmen wollte wäre es dann hier wohl wie in Amiland: Wenn man irgendwo hinwill braucht man das (nun zentral gesteuerte) Auto. Das halte ich nicht wirklich für einen Fortschritt. Ich denke, dass System so wie es jetzt ist ist schon zu Auto-freundlich, und zu wenig Fußgänger- und Radfahrer-freundlich. Das muss nicht noch weiter ausgebaut werden.

Ich wohne zur Zeit in einer Altstadt. Vor meiner Tür ist eine recht enge Straße. Da ist gar kein Platz für einen Bürgersteig. Da müssen sich Fußgänger und Autofahrer die Straße teilen. Und solche Plätze gibt es zu Hauf in Deutschland. Was willst du denn machen, alle Altstädte abreißen, so wie alle anderen Siedlungen wo die Straßen zu eng sind? Und zudem kommt ja noch hinzu, dass in solchen Gebieten die Anwohner sich oft auf der Straße aufhalten, z.B. die Kinder dort spielen. Wenn eh nur jede Stunde mal ein Auto durchkommt warum auch nicht? Anders als Eisenbahnstrecken sind Straßen ja nunmal direkt vor der Haustür von Menschen! Klar, dieses Verhalten könnte man ändern, aber wozu denn? Das scheint mir ein Eingriff in gegebene Lebensqualität für nichts und wieder nichts zu sein, alles in Namen von Fortschritt um des Fortschritts willen.

Du scheinst bei deiner Vision an viel befahrene Hauptstraßen und verstopfte Straßen größerer Städte zu denken. Aber was ist mit kleineren Ortschaften, Altstädten und beinahe verkehrstoten reinen Wohngebieten? Was ist mit dem auseinander gezogenen Klein-Ortschaften in Nord-Deutschland, wo auf ein Kilometer Straße vielleicht vier Häuser kommen? Du scheinst dir nur die technologischen Möglichkeiten anzugucken, aber nicht die sozialen Realitäten wie denn nun Menschen in Deutschland leben.
Auch in der BRD gibt es Bevölkerungswachstum. Zudem, warum die Beschränkung auf die BRD? Die Verkehrsleitsysteme sollten ohnehin flächendeckend eingeführt werden - und die internationalen technischen Standards werden dann das neue "Wiener Abkommen".
De facto stagniert die Bevölkerung in Deutschland, auf lange Sicht gesehen. Und es gibt einen guten Grund warum man sich erstmal nur Deutschland angucken sollte: Wenn wir hier nicht dein zentrales Leitsystem brauchen, warum es dann hier einführen? Dein Bevölkerungswachstumsargument mag ja auf Länder wie die USA zutreffen (oder auch Indien, etc., aber die werden kaum das Geld haben solche Systeme zu etablieren) - gut, dann können die ja solche Systeme einführen. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass wir das müssen.
[*]Magnetschwebebahnen werden die Eisenbahnen ersetzen - und ebenso die Straßenbahnen/U-Bahnen/Trams und einen großen Teil des Luftverkehrs (innereuropäische Strecken bspw.).
Sieht man ja am Transrapid... ich sage jetzt nicht dass Magnetschwebebahnen eine schlechte Idee sind, aber die Vorhersage dass diese unbedingt kommen werden wurde durch das Scheitern der Transrapids schon deutlich widerlegt.
Das Internet bedeutet riesigen sozialen Wandel: Berufstätigkeiten werden zu deutlichen Teilen von zu Hause aus erledigt (wozu auch in ein Büro fahren?). Freizeit wird zunehmen, das Familienleben und andere soziale Kontakte werden sich (wieder) intensivieren. Interpersonelle Fähigkeiten werden immer bedeutender. Wissenschaftliche und kulturelle Tätigkeiten werden von immer mehr Menschen ausgeübt werden.
Idealerweise ja. Idealerweise sollte die Antwort auf zunehmende Automatisierung den Abbau persönlicher Arbeitszeit bedeuten. Aber ob das auch wirklich so geschehen wird, ist mehr als fraglich. Aus dem Blickwinkel der Arbeitgeber ist es profitabler, ganze Arbeitsplätze einfach abzubauen, und die Arbeitszeit der üblichen Arbeitsplätze konstant zu halten. Und da ja derzeit die staatliche Regulierung der Wirtschaft zumeist abgelehnt wird, werden die Arbeitgeber damit wohl auch durchkommen. D.h., die zunehmende Automatisierung, da gesellschaftlich schlecht gemanagt, wird nicht zu einer abnehmenden Arbeitszeit, sondern zu gesellschaftlichen Verelendung führen.
Das Internet wird den Bundestag abschaffen: Deutsche Abgeordnete, amerikanische Wahlmänner, ... sind alles anachronistische Gebilde, denn sie wurden nur aus der Notwendigkeit heraus geboren, dass die Menschen nicht selbst direkt abstimmen konnten - was nun technisch problemlos möglich ist. Als Folge daraus sterben die üblichen Parteien aus, ebenso Lobbyisten, ... (nur am Beispiel BRD erläutert; betrifft auch ähnliche Systeme)
Hahaha... nein. Das ist wirklich ferne Zukunftsmusik. Ich meine, es wäre gut, wenn es so kommen würde, das wird es aber nicht. Die alten Strukturen sind doch viel zu festgefahren, als dass sich da was tun würde, selbst wenn es machbar und sinnvoll wäre. Denkst du wirklich die alten Eliten würden wirklich so ohne Widerstand abtreten? Das ist doch leicht naiv.

Es scheint mir, dass du auch generell, nicht nur auf Straßenleitsysteme, dir nur die technologischen Möglichkeiten anguckst, und nicht die gegebenen sozialen und politischen Wirklichkeiten.

Benutzeravatar
Danilo von Sarauklis
Posts in topic: 17
Beiträge: 4266
Registriert: 27.08.2003 08:42
Wohnort: Hochspessart
Geschlecht:

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Danilo von Sarauklis »

Ich gebe zu, ich habe im ersten Anlauf nicht ganz verstanden, was hier eigentlich vorgeschlagen wird. Mein Gehirn hat die Annahme verweigert, denn in erster Näherung ist es
Talasha hat geschrieben:kompletter Unfug
In zweiter Näherung hat die Idee etwas nostalgisches: Das souveräne Wegwischen kleinlicher Machbarkeits- und elementarster Sicherheitsüberlegungen, der schiere Glaube an die externe und zentrale Kontrollierbarkeit und Steuerbarkeit eines komplexen Realweltgeschehens mit multiplen Beteiligten ... das lässt mich an die Science-Fiction der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts denken, fliegende Autos und Hausfrauen in Mondkolonien, Hugo Gernsback kills GoogleCar. Zwar
Talasha hat geschrieben:kompletter Unfug
aber hat was.

Ach ja: Nissan will 2020 ein selbstfahrendes Auto anbieten

Benutzeravatar
Nova
Posts in topic: 28
Beiträge: 1788
Registriert: 14.05.2005 14:04

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Nova »

Danilo von Sarauklis hat geschrieben:Science-Fiction der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts denken, fliegende Autos und Hausfrauen in Mondkolonien, Hugo Gernsback
Hah. Sehr zutreffende Beschreibung der von einigen hier vorgetragenen Geisteshaltung.

Eigentlich wurde ja schon mehrfach mit der 'Golden Age'-SciFi aufgeräumt. Gerade in den 80ern mit Cyberpunk, wo die zentrale Idee ja war dass man sich mehr mit sozialen Gegebenheiten als technologischen Machbarkeiten beschäftigen muss. Der Sprawl statt dem Gernsback-Kontinuum. Aber scheinbar wirkt der Einfluss dieser Art von Sci-Fi immer noch nach...

Benutzeravatar
Salix Lowanger
Posts in topic: 41
Beiträge: 5284
Registriert: 21.04.2005 13:40
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Salix Lowanger »

@Danilo: Die Betrachtungsweise finde ich sehr amüsant, das lockert meinen Tag deutlich auf. Danke!

@Eulenspiegel:
•Es ist billiger: Ein Großcomputer statt zig klein Computer+Großcomputer.
Die Kosten für die zig Kleincomputer verteilen sich aber auf zig Autobesitzer. Ein Großsystem belastet vorrangig erst mal die Kommune oder (bundesweit gedacht) den Bund. Heutige Supercomputer sind übrigens nicht mehr sowas wie eine Cray XMP, die zentral irgendwo steht, sondern enorm viele Einzel-PCs, die miteinander vernetzt sind. Deine Forderung entspricht also der Abwägung Viele Einzel-PCs, miteinander vernetzt vs. Viele kleine hochspezialisierte Fahrsicherheitscomputer, vor Ort im Fahrzeug. Und da nehme ich lieber die bereits für bzw. auf Verkehrssicherheit ausgelegten Steuergeräte.

Edit 2: Kurzer Einwurf zum Thema "billiger Supercomputer"

Konfiguration des Tianhe-2 (Supercomputer mit 33,8k TFLOPS):
32.000 Intel Xeon E5-2692 CPUs (Ivy Bridge, 12 Kerne, 2,2 GHz) + 48.000 Intel Xeon Phi 31S1P Co-Prozessoren (57 Kerne, 1,1Ghz), 1,4 PB RAM

Energieverbrauch: 17.808 kW
(Quelle: Wikipedia)
Nochmals in Worten: Rund achtzehn Megawatt Leistung, 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Für den brauchst du ein eigenes Kraftwerk, und das sollte nicht zu knapp dimensioniert sein.
•Es ist effektiver: Es wird nicht nur der kürzeste Weg angezeigt, auch auf der Fahrbahn kann der Verkehr optimal gelenkt werden und man kann auf Ampeln verzichten.
Wie du innerstädtisch mit Querverkehr umgehen willst, hast du immer noch nicht beschrieben. Du kannst einfach nicht jede Kreuzung durch eine Brückenkonstruktion ersetzen.
•Es ist sicherer: Es findet eine Überwachung der gesamten Straße statt und nicht nur der Abstand zum Vordermann.
Wenn jeder Abstand zwischen zwei Fahrzeugen überwacht und sicher ist, wo ist der Unterschied zu einer vollständig überwachten Straße genau?
Mag sein, dass sich auf dem Land, wo ein niedriges Verkehraufkommen ist, ein zentrales Verkehrsleitsystem nicht lohnt.
Nochmals: Keiner sagt etwas gegen ein zentrales Verkehrsleitsystem. Aber eine zentrale Fernsteuerung hat gegenüber vollautonomen Fahrzeugen mehr als genug Nachteile. Das haben wir dir versucht zu erklären.

@Tharamnos:
Aber das sind minimale Probleme und man sollte den Ingenieuren dieser Welt genügend Vertrauen entgegenbringen können, dass sie Wege finden diese kleinen Probleme zu lösen.
Du solltest einem Ingenieur aus der Fahrzeugindustrie genügend Vertrauen entgegenbringen, wenn er dir sagt, dass diese kleinen Probleme eben nicht klein sind. :wink:
Und der Heise-Artikel hat völlig unabhängig von mir, Talron, Eulenspiegel und anderen die selben Schlussfolgerungen aus den gegenwärtigen technischen Entwicklungen gezogen.
Nein, hat er nicht. Es gibt im Heise-Artikel und auch in allen verlinkten Überlegungen keinerlei zentrale Fernsteuerung. Jedes Fahrzeug wird immer individuell gesteuert, und das mit gutem Grund.
Da die Diskussion an einem Punkt angekommen ist, wo es keine echten Argumente gibt und nur noch verschiedene Persönlichkeitstypen aufeinandertreffen, sehe ich auch keinen Grund mehr diese fortzuführen.
An der Stelle gebe ich dir Recht.

Noch zu deinen Visionen:
•Das Internet bedeutet riesigen sozialen Wandel: Berufstätigkeiten werden zu deutlichen Teilen von zu Hause aus erledigt (wozu auch in ein Büro fahren?). Freizeit wird zunehmen, das Familienleben und andere soziale Kontakte werden sich (wieder) intensivieren. Interpersonelle Fähigkeiten werden immer bedeutender. Wissenschaftliche und kulturelle Tätigkeiten werden von immer mehr Menschen ausgeübt werden.
Es gibt Sparten innerhalb der Softwareentwicklung, die diesen Wandel bereits vollziehen, und das zum Nachteil der Arbeitnehmer: Es gibt inzwischen einige Firmen, die einzelne Programmieraufgaben an Freelancer auslagern und sich den Source zuschicken lassen. Anschließend entscheiden sie, wen sie bezahlen. Im Extremfall arbeitet ein Softwareentwickler also 100% seiner Arbeit für lau; also nicht mal für Kost und Logis. Eine positive Entwicklung (im Sinne eines Arbeitsnehmers) sieht für mich anders aus.

Edit: Rechtschreibung
I can fight an opponent, but I cannot fight my biological clock.
- Garry Kasparov

Benutzeravatar
Talron
Posts in topic: 27
Beiträge: 5141
Registriert: 23.03.2004 13:28
Wohnort: LB

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Talron »

@Danilo von Sarauklis
Das souveräne Wegwischen kleinlicher Machbarkeits- und elementarster Sicherheitsüberlegungen, der schiere Glaube an die externe und zentrale Kontrollierbarkeit und Steuerbarkeit eines komplexen Realweltgeschehens mit multiplen Beteiligten
Das amüsante ist doch, dass man das 2005 auch über die NSA gedacht hat...
Sind wir ehrlich, das man irgendwelche Zentralen Zentren baut in denen große Teile der Kommunikation gespeichert und überwacht werden...Völlig irre...

Benutzeravatar
Salix Lowanger
Posts in topic: 41
Beiträge: 5284
Registriert: 21.04.2005 13:40
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Salix Lowanger »

Sprich für dich selbst -- ich war nicht sehr überrascht. Fast schon überraschender fand ich den darauf folgenden öffentlichen Aufschrei.
I can fight an opponent, but I cannot fight my biological clock.
- Garry Kasparov

Benutzeravatar
Talasha
Posts in topic: 46
Beiträge: 8101
Registriert: 03.02.2010 12:34

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Talasha »

Salix Lowanger hat geschrieben:Sprich für dich selbst -- ich war nicht sehr überrascht. Fast schon überraschender fand ich den darauf folgenden öffentlichen Aufschrei.
Das überraschende war das es Überraschte gab.
Sir Isaac Newton ist der tödlichste Bastard im ganzen Weltraum!

Benutzeravatar
Talron
Posts in topic: 27
Beiträge: 5141
Registriert: 23.03.2004 13:28
Wohnort: LB

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Talron »

@Salix Lowanger
Nicht überrascht sein und Voraussehen sind zwei paar Stiefel...
Jemand der sich über nichts Gedanken macht ist nie überrascht, aber er sieht auch nichts voraus. Shit just happens...

Ich glaube nicht, dass du 2005 gefordert hast, dass Deutschland seine eigene Dateninfrastruktur aufbaut um unabhängig von Diensten wie Google zu werden, oder?

Die Frage ist nie, wie weit der Weg ist. Die Frage ist in welche Richtung die Schritte gehen. Wenn ich immer einen Fuß vor den anderen setze, dann komme ich irgendwann an. Und je mehr elektronik ich in ein Auto verbaue, desto einfacher ist die Einbindung in ein Zentrales System. Je mehr das zentrale System übernimmt, desto effizienter wird es. Ob Eulenspiegels vorhersage nun 2050 oder 2100 wahr wird, ist nicht so wichtig. Fakt ist eben, dass wenn ich durch das Erfassen aller Fahrzeuge und ausgeben von Routen schon heute den Vebrauch fast halbieren kann, dann ist das einfach zu gut um es nicht zu tun. Und wenn heute eben nur jedes 2. Auto einen "Bordcomputer" hat, dann wird es 2020 wahrscheinlich fast jedes Auto sein.

Das Gleiche Spiel wie bei der NSA. Je mehr über Amerikanische Server läuft, desto einfacher die Überwachung. Je mehr Überwachung desto größer die Kompetenz in der Überwachung und in der Computertechnologie allgemein. Desto mehr Datenverkehr läuft über Amerika, desto einfacher die Überwachung...

Benutzeravatar
Salix Lowanger
Posts in topic: 41
Beiträge: 5284
Registriert: 21.04.2005 13:40
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Salix Lowanger »

Ich glaube nicht, dass du 2005 gefordert hast, dass Deutschland seine eigene Dateninfrastruktur aufbaut um unabhängig von Diensten wie Google zu werden, oder?
Nein, aber das tue ich auch jetzt nicht. Mir war immer klar, dass die Geheimdienste jeglicher Nationen, durch die meine E-Mails laufen, diese auch nach Stichwörtern filtern und ggf. komplett lesen werden. Genauso wie mir auch jetzt klar ist, dass jeder Brief und jede Karte, die ich meiner Freundin schicke, vom kubanischen Sicherheitsdienst gelesen wird. Als ich ihr einen Umschlag mit etwa 20 Fotos schickte, meinte sie anschließend auch, der Umschlag hätte Spuren aufgewiesen, die zeigten, dass er geöffnet wurde.
Und wenn heute eben nur jedes 2. Auto einen "Bordcomputer" hat, dann wird es 2020 wahrscheinlich fast jedes Auto sein.
Das ist echt nichts neues: Schon vor 2003 hat man in jedem Neuwagen ein Computernetzwerk unter (für Elektronik) widrigsten Bedingungen spazieren gefahren.
Fakt ist eben, dass wenn ich durch das Erfassen aller Fahrzeuge und ausgeben von Routen schon heute den Vebrauch fast halbieren kann, dann ist das einfach zu gut um es nicht zu tun.
Ich sag's gerne nochmals: Keiner hat etwas gegen die Idee eines Leitsystems einzuweden. Bloß die komplette Fernsteuerung der Fahrzeuge durch ein Zentralsystem bzw. das blinde Abfahren der Routen mit dem Gedankengang "Es wird nichts passieren, weil nichts im Weg sein darf" kollidiert massiv mit der Realität.
I can fight an opponent, but I cannot fight my biological clock.
- Garry Kasparov

Benutzeravatar
Tharamnos
Posts in topic: 62
Beiträge: 353
Registriert: 02.02.2012 20:37

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Tharamnos »


Benutzeravatar
Nova
Posts in topic: 28
Beiträge: 1788
Registriert: 14.05.2005 14:04

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Nova »

Tolles Argument.

Benutzeravatar
Talasha
Posts in topic: 46
Beiträge: 8101
Registriert: 03.02.2010 12:34

Errungenschaften

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem

Ungelesener Beitrag von Talasha »

Nova hat geschrieben:Tolles Argument.
Ja, vor allem weil in jeder Enterprise immer einer am Steuer sitzt. :lol:



Und auch in der Defiant
Sir Isaac Newton ist der tödlichste Bastard im ganzen Weltraum!

Gesperrt