Ich habe in Verbindung mit meinem Studium ein kleines Projekt gestartet, in dem ich versuche den geologischen Hintergrund von Aventurien in einer Karte darzustellen. Mich interessiert dabei inwiefern denn der Kontinent geologisch sinnvoll dargestellt ist und wo man denn Plattengrenzen und Orogene mit gemeinsamer Entstehungsgeschichte verorten könnte.
Dabei würde es mich sehr freuen, wenn ich etwas Hilfe und/oder Inspiration von Anderen bekommen würde (vielleicht kommt ja auch für den ein oder anderen eine gute Basis für Regionalbeschreibungen oÄ dabei heraus

Zusammenfassend meine Fragestellung:
1) - Wo liegen in Aventurien Plattengrenzen?
-> Bewegungssinn von Überschiebungen
-> Phasen von Gebirgsbildung (welche Gebirge gehören zusammen?)
-> Wo liegen Vulkanregionen & Hot-Spots? (Subduktions-/Intraplattenvulkanismus?)
2) - Welche Regionen sind geologisch bzw. geographisch nicht erklärbar?
Wenn sich etwas durch die Regionalbände untermauern ließe wäre es auch super.
Worauf ich zu 2) schonmal gestoßen bin (und korrigiert mich bitte, wenn möglich/nötig):
- Der Neunaugensee liegt in einer humiden Klimazone, besitzt aber nur Zu- keinerlei Abflüsse. Demnach müsste er, da das Wasser nicht in ausreichender Menge evaporieren kann eigentlich überlaufen.
- Der Chichanebi-Salzsee besitzt eine Verbindung zum Meer aber keine Zuflüsse. Wo sollte also das Wasser für den See herkommen? Möglich wäre, dass er unterhalb des Meeresspiegels liegt, so dass Meerwasser eindringt. Dafür lässt sich aber topographisch kein Hinweis finden (tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: die Khom ist ein Hochplateau).
Beste Grüße