wir hatten gerade nach einem Auftauchen eines kristallomanten mit "Brenne, toter stoff" (Verbreitung 3) eine kleine Diskussion über Zauber mit den Verbreitungen von 2 oder 3 bei hexen, Achaz, druiden, also allem was nicht-gildenmagier ist. Wie die Gildenmagier an diese Zauber kommen ist klar: sie gehen an eine Akademie wo er gelehrt wird, und gut ist.
Aber wie kommen Achaz oder Hexen da dran?! Wie erhalten eure Hexen, Druiden oder Kristallomanten ihre "seltenen" Zauber?
Bei Hexen könnte ich mir vorstellen, das sie auf der Hexennacht eine Hexe suchen, die den Zauber beherrscht, und gut ist. Aber bei Druiden? Oder gar Achaz? Gerade bei den Kristallomanten gibt es enorm (!) viele teils sogar extrem nützliche Zauber mit einer Verbreitung von 3 (Adlerschwinge, Brenne, Salander), aber wir sind uns unsicher wie die da rankommen. Kristallomanten sind sowieso extrem selten (40-50 in aventurien hatte ich im kopf, aber ohne quelle), und ein Zauber der von Kristallomanten selten beherrscht wird, wird dann von wievielen? einem? zwei? Individuen auf Aventurien beherrscht? Wie selten sind dann zauber mit Ach2 oder Ach1. Mir kommt es fast so vor, als könnte man bei Kristallomanten die Verbreitung mit der Zahl der Kristallomanten, die den Zauber beherrschen gleichsetzen

Wie handhabt ihr das?