Was für Effekte wären hier für die anderen Elemente denkbar?
Eventuell müsste man natürlich das ZO auf freiwillig ändern je nach angedachter Wirkung.
Elementare Transition des Corpofrigo
- wolf-the-white
- Posts in topic: 3
- Beiträge: 4173
- Registriert: 26.08.2003 22:14
- Wohnort: Tutzing b. München
- Kontaktdaten:
Hm, ich finde einen Axxeleratuseffekt eigentlich zu positiv für einen Zauber der dem Opfer in erster Linie Schaden soll.
Bei Hitze würden sich ganz klar Fieberschübe, Auswirkungen wie bei einem Hitzschlag anbieten.
Vielleicht dann bei Luft irgendetwas in die Richtung mit Erstickungsschaden? Also Sauerstoffmangel mehr oder weniger.
Bei Hitze würden sich ganz klar Fieberschübe, Auswirkungen wie bei einem Hitzschlag anbieten.
Vielleicht dann bei Luft irgendetwas in die Richtung mit Erstickungsschaden? Also Sauerstoffmangel mehr oder weniger.
Die Hexalogie wäre sozusagen die schädliche Übertragung von elementaren Primäreigenschaften.
Eis - Kälte - Erfrierungen
Feuer - Hitze - Verbrennungen
Wasser - Fluidität - Verlust von Festigkeit (Wundschwelle halbiert?), innere Blutungen?
Luft - Flüchtigkeit - Ersticken
Erz - Schwere - Unbeweglichkeit, eigenes Körpergewicht erdrückt
Humus - Wachstum - Verwachsungen, sprießen von Parasiten?
Wurm
Eis - Kälte - Erfrierungen
Feuer - Hitze - Verbrennungen
Wasser - Fluidität - Verlust von Festigkeit (Wundschwelle halbiert?), innere Blutungen?
Luft - Flüchtigkeit - Ersticken
Erz - Schwere - Unbeweglichkeit, eigenes Körpergewicht erdrückt
Humus - Wachstum - Verwachsungen, sprießen von Parasiten?
Wurm
Feuer: Fieberschübe mit Verbrennungen; dazu ein paar "übliche" Symptome bei hohem Fieber (Schwäche, Desorientierung, Schwindel)
--> ZfP*SP(A)("Gekochte" Zellen); AT/PA/Ausweichen/Fingerfertigkeit (zittrig), IN/KL (Desorientierung, kein kl. Gedanke) sowie KK -4
Humus: Überzug mit (dornigen) Ranken, die die Beweglichkeit einschränken. ZfP*SP(A); AT/PA/Ausweichen/Fingerfertigkeit/Gewandheit-4, dazu 1 SP(A) in jeder Runde in der der Held nicht stillsteht. (Dornen)
Erz: "Versteinerungen" des Körpers, was durch teilw. kristalline Strukturen ZfP*SP(A)verursacht. Dazu: AT/PA/Ausweichen/Fingerfertigkeit (verhärtet), IN/KL (Denkgeschwindigkeit eines Steins) sowie GE -4
Wasser: Erhöhung des Wasseranteils führt zu mehr gallerartiger Struktur.
ZfP*SP(A) (platzende Zellen); AT/PA (Gummiarme)/Fingerfertigkeit (Finger verbiegen sich plötzlich), IN (Gedanken fließen ungeordnet) sowie KK -4, dazu Schwierigkeiten bei allem was Standhaftigkeit verlangt (-4) Z.B. Niederwerfen etc.
Luft: Der Körper wird sehr leicht, die Knochen "vogelähnlicher", um sein Gesicht weht ein so starker WInd, dass das Atmen erschwert ist und er kaum Luft bekommt.
ZfP*SP(A) (Erstickung); AT/PA, IN/KL (Desorientierung, kein kl. Gedanke) sowie KK -4; dazu Wundschwelle -2;
Dürfte halbwegs ausgeglichen sein, auch wenn die Erklärungen vielleicht noch nicht ganz wasserdicht sind.
--> ZfP*SP(A)("Gekochte" Zellen); AT/PA/Ausweichen/Fingerfertigkeit (zittrig), IN/KL (Desorientierung, kein kl. Gedanke) sowie KK -4
Humus: Überzug mit (dornigen) Ranken, die die Beweglichkeit einschränken. ZfP*SP(A); AT/PA/Ausweichen/Fingerfertigkeit/Gewandheit-4, dazu 1 SP(A) in jeder Runde in der der Held nicht stillsteht. (Dornen)
Erz: "Versteinerungen" des Körpers, was durch teilw. kristalline Strukturen ZfP*SP(A)verursacht. Dazu: AT/PA/Ausweichen/Fingerfertigkeit (verhärtet), IN/KL (Denkgeschwindigkeit eines Steins) sowie GE -4
Wasser: Erhöhung des Wasseranteils führt zu mehr gallerartiger Struktur.
ZfP*SP(A) (platzende Zellen); AT/PA (Gummiarme)/Fingerfertigkeit (Finger verbiegen sich plötzlich), IN (Gedanken fließen ungeordnet) sowie KK -4, dazu Schwierigkeiten bei allem was Standhaftigkeit verlangt (-4) Z.B. Niederwerfen etc.
Luft: Der Körper wird sehr leicht, die Knochen "vogelähnlicher", um sein Gesicht weht ein so starker WInd, dass das Atmen erschwert ist und er kaum Luft bekommt.
ZfP*SP(A) (Erstickung); AT/PA, IN/KL (Desorientierung, kein kl. Gedanke) sowie KK -4; dazu Wundschwelle -2;
Dürfte halbwegs ausgeglichen sein, auch wenn die Erklärungen vielleicht noch nicht ganz wasserdicht sind.
- wolf-the-white
- Posts in topic: 3
- Beiträge: 4173
- Registriert: 26.08.2003 22:14
- Wohnort: Tutzing b. München
- Kontaktdaten:
Die Frage ist, ob sie wirklich automatisch schädlich sind?
Schlussendlich ist es ja nur eine kombination der Primäreigenschafts des Elements mit dem Lebewesen bzw. dessen Eigenschaften.
Ich würde auch sagen, das Feuer rel. klar ist da es ähnlich (eigentlich sogar mehr) schädlich ist wie die Eis Variante.
Interessant wird es bei den anderen vier. Deren Eigenschaften ja nicht umbedingt (vor allem Humus) lebenfeindlich sind.
Das die Wirkung schädlich ist denke ich liegt nur am Element nicht am Zauber. (Ist natürlich nur eine Möglichkeit)
Nichtsdestotrotz glaub ich könnte man da nette Sprüche draus konstruieren.
Vielleicht gib es ja noch mehr Ideen? Wenn ich zu Hause bin mehr dazu.
Schlussendlich ist es ja nur eine kombination der Primäreigenschafts des Elements mit dem Lebewesen bzw. dessen Eigenschaften.
Ich würde auch sagen, das Feuer rel. klar ist da es ähnlich (eigentlich sogar mehr) schädlich ist wie die Eis Variante.
Interessant wird es bei den anderen vier. Deren Eigenschaften ja nicht umbedingt (vor allem Humus) lebenfeindlich sind.
Das die Wirkung schädlich ist denke ich liegt nur am Element nicht am Zauber. (Ist natürlich nur eine Möglichkeit)
Nichtsdestotrotz glaub ich könnte man da nette Sprüche draus konstruieren.
Vielleicht gib es ja noch mehr Ideen? Wenn ich zu Hause bin mehr dazu.
LCD:
Bei Humus könnte man vielleicht einen leichten Verfall verwenden. Nicht in Form von 'Haut wird schwarz, Fleisch fällt ab' sondern mehr irgendwas in der Richtigung 'Haut wird leicht runzlig, Bewegungen schwerfällig' Schaden und Abzüge würde ich nur unwesentlich variiren
Die Variante für Feuer ist ja im Prinzip schon mit dem Reversailis gegeben.
Bei Erz müsste der Betroffene wie ja schon einige Male beschriebn deutlich behäbiger werden, hier würde ich dann die TP(A) reduzieren, bzw. ganz weglassen und dafür die Abzüge erhöhen
Da die anderen elemtaren Kampfzauber (Ignifaxius, Ignishphaero) auch in allen Varianten Schaden anrichten würde ich davon ausgehen dass es beim Corpofrigo genauso ist....gehört [...] zur Gruppe der elemtaren Kampfzauber [...] 'Destructiven Hermetik'...
Bei Humus könnte man vielleicht einen leichten Verfall verwenden. Nicht in Form von 'Haut wird schwarz, Fleisch fällt ab' sondern mehr irgendwas in der Richtigung 'Haut wird leicht runzlig, Bewegungen schwerfällig' Schaden und Abzüge würde ich nur unwesentlich variiren
Die Variante für Feuer ist ja im Prinzip schon mit dem Reversailis gegeben.
Bei Erz müsste der Betroffene wie ja schon einige Male beschriebn deutlich behäbiger werden, hier würde ich dann die TP(A) reduzieren, bzw. ganz weglassen und dafür die Abzüge erhöhen
- wolf-the-white
- Posts in topic: 3
- Beiträge: 4173
- Registriert: 26.08.2003 22:14
- Wohnort: Tutzing b. München
- Kontaktdaten:
@az09: Naja die erwähnten Zauber haben auch das Merkmal Schaden und sind damit wirklich Schadenszauber. Das ist beim Corpofrigo nicht der Fall.
Es ist ein Eigenschaftszauber mit elementarer Komponente. (Also sowas wie Hartes Schmelze, Adamantium etc. für Objekte)
Zum Zitat: Das diser Spruch schädlich st ist ja klar, deswegen haben die Achaz ihn ja wohl auch sehr gepflegt. Das sagt aber erstmal nichts über die anderen 4 Elemente aus. (Gildenmagier ... )
@Zac:
Natürlich hast du vollkommen recht, aber eigenschaftsverändernd kann ja jeder von diesen, ohne das weit herholen zu müssen. WIe oben schon gesagt bei positiven Eigenschaftsveränderungen müsste man halt auch noch das ZO ändern um den Spruch anwenderfreundlich zu machen, aber das ist ja für die Wirkung erstmal kein Problem.
Es ist ein Eigenschaftszauber mit elementarer Komponente. (Also sowas wie Hartes Schmelze, Adamantium etc. für Objekte)
Zum Zitat: Das diser Spruch schädlich st ist ja klar, deswegen haben die Achaz ihn ja wohl auch sehr gepflegt. Das sagt aber erstmal nichts über die anderen 4 Elemente aus. (Gildenmagier ... )
@Zac:
Natürlich hast du vollkommen recht, aber eigenschaftsverändernd kann ja jeder von diesen, ohne das weit herholen zu müssen. WIe oben schon gesagt bei positiven Eigenschaftsveränderungen müsste man halt auch noch das ZO ändern um den Spruch anwenderfreundlich zu machen, aber das ist ja für die Wirkung erstmal kein Problem.