Brajan zum Gruße,
ich spiele aktuell in mit einer Gruppe in den im Alten Bosparan zu Lebzeiten Fran Horas. Mein Magier hat sein Studium an der firsch gegründeten Academia Arcomagica Scholaque Arcania Puniniensis (Academia der Hohen Magie zu Punin) abgeschlossen.
Gab es damals schon Akademiesigel bzw. wann wurden diese eingeführt? Sah das von Punin damals schon so aus wie es heute dargestellt wird? Falls es nicht so war und euch auch keine Darstellung davon bekannt ist, freue ich mich über eure Vorschläge.
Der Horas mit Euch!
Wann gab es die ersten Akademiesiegel & wie sahen sie aus?
Wann gab es die ersten Akademiesiegel & wie sahen sie aus?
Kommt drauf an was du unter Akademiesiegel verstehst. Das heutige Magiersiegel besteht aus zwei Teilen: Akademiesiegel und Gildensiegel. Gilden gibt es erst seit 595 BF. Vorher gab es die große Magierzunft, die schon 819 v. BF gegründet wurde (von Basilius der Große, der auch in Punin ausgebildet wurde - also gab es vor der Akademiegründung auf jeden Fall schon mindestens einen Lehrmeister in Punin). Ein Großteil der im Codex Albyricus zusammengetragenen (Vor-)Rechte und Regeln der Magier, die ein Ausweisen mittels Siegel überhaupt erst nötig machen würden, gab es schon vor dem CA (ab 547 BF) und wurden von der Magierzunft festgelegt/erstritten (anders wäre es vermutlich auch für die BdW schwierig sich irgendwelche besonderen Rechte im Horas- oder Mittelreich zu erschleichen) - in wie fern das aber weitere 1000 Jahre vorher galt und ob ein Zunftsiegel ähnlich zu den heutigen Gildensiegeln war oder ab wann: k.a.
Soweit die Theorie, allerdings finde ich im Akademiesiegel Punins (Stätten okkulter Geheimnisse S.87) nicht das Siegel der GGGdG wieder, von daher werden Akademiesiegel und Gildensiegel wohl wirklich getrennt voneinander betrachtet und einfach nur zusammen appliziert.
Ich würde davon ausgehen, dass das Akademiesiegel gleich geblieben ist (gerade im sehr traditionsbewussten und -stolzen Punin) und man es schon früh als Fähigkeitenausweis und zur Bindung an die Lehrstätten benutzt hat (unabhängig von eventuellen Zunftmagierrechten), sich aber mindestens der Gilden/-Zunftsiegel als Teil eines Magiersiegels geändert hat (falls das jemals irgendwie Zeitreisetechnisch relevant werden sollte).
Soweit die Theorie, allerdings finde ich im Akademiesiegel Punins (Stätten okkulter Geheimnisse S.87) nicht das Siegel der GGGdG wieder, von daher werden Akademiesiegel und Gildensiegel wohl wirklich getrennt voneinander betrachtet und einfach nur zusammen appliziert.
Ich würde davon ausgehen, dass das Akademiesiegel gleich geblieben ist (gerade im sehr traditionsbewussten und -stolzen Punin) und man es schon früh als Fähigkeitenausweis und zur Bindung an die Lehrstätten benutzt hat (unabhängig von eventuellen Zunftmagierrechten), sich aber mindestens der Gilden/-Zunftsiegel als Teil eines Magiersiegels geändert hat (falls das jemals irgendwie Zeitreisetechnisch relevant werden sollte).
Man muß uns, glaube ich, nie so viel Verachtung zeigen, wie wir verdienen.
Michel de Montaigne
Michel de Montaigne
- Denderajida_von_Tuzak
- Posts in topic: 1
- Beiträge: 3336
- Registriert: 27.08.2015 22:46
Wann gab es die ersten Akademiesiegel & wie sahen sie aus?
Schwierig zu sagen.
Aber als Eckpunkte
- In DDZ (also etwa 400-100vBF) gab es mWn noch keine (dokumentierte) Verbreitung von Akademiesiegeln. Die Magierzunft umfasst nur die Magier im bosparanischen Siedlungsraum, also primär feuerorientierte Legionsmagier (u.a. Jelenvina, Bethana), Beschwörer (Bosparan, Punin) und einige wenige Verwandlungsmagier (Cuslicum)
- Drakonia wurde zur Zeit der Magierkriege (~590BF) vergessen, dürfte davor schon weitestgehend isoliert gewesen sein - und die hatten in den 400 Jahren seither Akademiesiegel ohne Gildenbezeichnung
- dass Balphemor von Punin kein Akademiesiegel trägt, kann auch an mehrfacher Seelenwanderung liegen...
- Pher Drodont (um 0 BF herum) weiß ich grade nicht, müsstest du evtl. irgendwo nachschauen, wo der auftaucht
Finde zwei Varianten plausibel:
1. Akademiesiegel enstanden vereinzelt während der Dunklen Zeiten, um Abgänger bestimmter Akademien als Elite herauszustellen (bspw. die einer bestimmten Legion, die des horaslichen Oktagons in Bosparan, die von Punin) - und könnte dann etwas darstellen wollen, was Ort/Legion definiert bzw. beschreibt.
2. Verpflichtend Während der Priesterkaiserzeit, um die wenigen Magieanwender zu kennzeichnen, denen Magieanwendung überhaupt erlaubt war
Aber als Eckpunkte
- In DDZ (also etwa 400-100vBF) gab es mWn noch keine (dokumentierte) Verbreitung von Akademiesiegeln. Die Magierzunft umfasst nur die Magier im bosparanischen Siedlungsraum, also primär feuerorientierte Legionsmagier (u.a. Jelenvina, Bethana), Beschwörer (Bosparan, Punin) und einige wenige Verwandlungsmagier (Cuslicum)
- Drakonia wurde zur Zeit der Magierkriege (~590BF) vergessen, dürfte davor schon weitestgehend isoliert gewesen sein - und die hatten in den 400 Jahren seither Akademiesiegel ohne Gildenbezeichnung
- dass Balphemor von Punin kein Akademiesiegel trägt, kann auch an mehrfacher Seelenwanderung liegen...
- Pher Drodont (um 0 BF herum) weiß ich grade nicht, müsstest du evtl. irgendwo nachschauen, wo der auftaucht
Finde zwei Varianten plausibel:
1. Akademiesiegel enstanden vereinzelt während der Dunklen Zeiten, um Abgänger bestimmter Akademien als Elite herauszustellen (bspw. die einer bestimmten Legion, die des horaslichen Oktagons in Bosparan, die von Punin) - und könnte dann etwas darstellen wollen, was Ort/Legion definiert bzw. beschreibt.
2. Verpflichtend Während der Priesterkaiserzeit, um die wenigen Magieanwender zu kennzeichnen, denen Magieanwendung überhaupt erlaubt war
Wann gab es die ersten Akademiesiegel & wie sahen sie aus?
Danke euch beiden für die Antworten!
Ich habe jetzt ein Akademiesiegel (mit Hilfe von Paint) entworfen, das an das aktuelle Puniner Siegel angelehnt ist. Das "neue ursprüngliche" bosparanische Akademiesiegel enthält zwei Protoglyphen mehr (Macht & Schaden), die die Innenwinkel des Hexagramms ausfüllen. Das Hexagramm selbst, hat eine symmetrischere Form, sodass im Zentrum diese Sterns noch der Grundriss der Pentagrammaton-Akademie Platz findet in dessen Kern das Dritte Auge / Zeichen der Kirche Brajans (Gott der Herrschaft und Magie) abgebildet ist. Das untere kleine Pentagramm habe ich durch ein Hexagramm ersetzt.
Zum Vergleich habe ich meins Siegel und das aktuelle unten als Bild eingefügt.
Beste Grüße!
Ich habe jetzt ein Akademiesiegel (mit Hilfe von Paint) entworfen, das an das aktuelle Puniner Siegel angelehnt ist. Das "neue ursprüngliche" bosparanische Akademiesiegel enthält zwei Protoglyphen mehr (Macht & Schaden), die die Innenwinkel des Hexagramms ausfüllen. Das Hexagramm selbst, hat eine symmetrischere Form, sodass im Zentrum diese Sterns noch der Grundriss der Pentagrammaton-Akademie Platz findet in dessen Kern das Dritte Auge / Zeichen der Kirche Brajans (Gott der Herrschaft und Magie) abgebildet ist. Das untere kleine Pentagramm habe ich durch ein Hexagramm ersetzt.
Zum Vergleich habe ich meins Siegel und das aktuelle unten als Bild eingefügt.
Beste Grüße!
Wann gab es die ersten Akademiesiegel & wie sahen sie aus?
In der Romanserie Blut der Castesier Band 1 wird ein Siegel für Bosparansiche Magier in den DZ genannt.