DSA5 5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Hier finden allgemeine DSA-Themen ihren Platz, zu denen es kein explizites Unterforum gibt.

Wie bewertet ihr die Weiterentwicklung von DSA seit 2011?

überwiegend Positiv
102
30%
Unverändert
35
10%
überwiegend Negativ
208
60%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 345

Benutzeravatar
DnD-Flüchtling
Posts in topic: 69
Beiträge: 2593
Registriert: 18.11.2018 19:25

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von DnD-Flüchtling »

Skalde hat geschrieben: 12.02.2021 18:42 Das sind alles Dinge, die ich mit Freuden gegen bunte Bildchen eintausche
Selbst das scheint massiv Geschmackssache zu sein DnD-Flüchtling @ 5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ich meine, ich für meinen Teil sehe es so wie du - ich könnte auch gut mit dem Layout der Anfangsphase (das sich dann auch bis DSA 4 durchgezogen hat), nämlich viel Text und wenige Bilder. Aber das scheint mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen zu sein.

Benutzer 20704 gelöscht

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Benutzer 20704 gelöscht »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 11.02.2021 18:42 und ich die Updates/Patches nicht aus der Computerzeitschrift holen muss
Zwar OT aber schon mal dran gedacht das du wenn du Bock hast und das Spiel nach X Jahren wieder spielen willst, dann evtl. gar keine Patches mehr verfügbar sind ?
Mikal Isleifson hat geschrieben: 12.02.2021 10:59 Ein Werk MUSS seinen Vorgänger in allen Belangen ersetzen können. Gib den Kunden nur einen Grund, warum er sein altes Werk immer noch nutzen sollte/muss und Du stellst Deinen Nachfolger in Frage.
Ich melde Zweifel an. In Vorbereitung von DSA 5 hätte eine Neuauflage der ganzen Regionalbeschreibungen und Almanach durchaus im neuen DSA 5 Design daher kommen können. Vollkommen Regelfrei und eher lesbar wie ein Lonely Planet Reiseführer.
Die hätten sich auch so verkauft und wären für DSA 4 und 5 nutzbar gewesen.

Das DSA5 Regelwerk wäre dann tatsächlich nur ein reiner Erschafffungsband und ein Regelbuch geworden.
Da wäre dann auch Platz für Geweihte und Magier gewesen. Der frische 08/15 Geweihte/Magier beherrscht Anzahl X an Sprüchen der Stufe I, fertig. Diese dann als Tabellenanhang ins Buch und gut ist. Wer mehr über die Sprüche wissen will schaut ins Wiki oder kauft das DSA 5 LL und LC.
Ein Magier/Geweihtenband hätte sich dann mit den Feinheiten der jeweiligen Schulen beschäftigen können und da wäre dann Platz gewesen für, Schule X lehrt diese Sprüche Tempel der Y diese Liturgien. Teufel man könnte es sogar noch kleinlicher machen und für jede Schule einen Band rausbringen. Mit Karten, Hauspolitik, Persönlichkeiten, Leichen im Keller, Abenteuer und Ausbildungsszenarien.
Diese sollten dann durchaus in schöner Aufmachung daher kommen und dürfen auch das entsprechende Geld kosten. So wie die Limited Editions zur Zeit.

Die Folge wäre also

GRW für den 08/15 Adeptus
Y
Magierband ähnlich des WDH wo auch alle Schulen drin waren und alle Sprüche.
Y
Hausbänder für den der ganz tief rein will und schon immer wissen wollte wie aus Klein Alrik der mächtige Birnbaumholztruhenbändiger werden konnte. Das könnte dann sogar wieder Regelfrei sein.


Evolution statt Revolution, hätte DSA besser getan.

Benutzeravatar
Timonidas
Posts in topic: 105
Beiträge: 2457
Registriert: 14.02.2019 06:27

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Timonidas »

Skalde hat geschrieben: 12.02.2021 18:42Ich glaube, du verstehst das falsch. Viele DSA4-Spieler haben die neue Edition gespannt erwartet und wären gerne auf ein schlankeres, übersichtlicheres Regelwerk umgestiegen. Stattdessen haben sie DSA5 bekommen, in dem man immer noch nicht alle Professionen spielen kann und mit all seinen weiteren Problemen. Ein gewisses Gefühl der Enttäuschung kann sich da schon breit machen, denn so hat man echt keinen Grund, mit dem neuen System anzufangen. Wozu denn, wenn es noch nicht einmal vollständig ist?
Naja vielleicht weil es endliche eine faire und freie Charaktererschaffung gibt und weil die Regeln leichter sind. Ich verstehe natürlich die Kritik dass es gewisse Sachen noch nicht gibt, nur das Argument dass die Bestiarien und Herbarien schlechter sein sollen als das Zoo-Bot weil man das Zoo-Bot noch verwenden kann verstehe ich nicht.
Skalde hat geschrieben: 12.02.2021 18:42Ich halte die Zoo-Botanica tatsächlich für eines der gelungensten DSA-Regelwerke. Da steht alles drin, was man braucht, um eine sehr lebendige Natur mit Pflanzen und Tieren gestallfelt nach Klimazonen abzubilden, Kämpfe gegen Tiere auszufechten, Tiere zu jedem erdenklichen Zweck abzurichten und auf einem Pferd in die Schlacht zu reiten (okay, der Teil ist mit einiger Berechtigung Gegenstand von Diskussionen). Das sind alles Dinge, die ich mit Freuden gegen bunte Bildchen eintausche; ich hab noch genug Fantasie, um mir grauen Lotos oder einen Meckerdrachen ohne Bild vorzustellen.
1. Kann man das mit Herbarien und Bestiarien auch.

2. Hab ich auch genug Fantasie lebendige Natur mit Tieren und Pflanzen nach verschiedenen Klimazonen abzubilden, ich brauche keine Beschreibungen für Getreide, Wiesenkraut und Gartenblumen in einem DSA Produkt.
Skalde hat geschrieben: 12.02.2021 18:42Nebenbei: wenn ich das hier ( affinno @ Schulden bei der Charaktererstellung ) richtig lese, fehlen in "Aventurische Tiergefährten" die Regeln für einen der wichtigsten Tiergefährten überhaupt: Das Schlachtross. Kommt das irgendwann in der Weiden-Spielhilfe oder wird da einfach nicht mehr unterschieden zwischen Reitpferd und Schlachtross?
Ist ein Schlachtross eine eigene Rasse in Aventurien? Ich dachte das ist einfach ein für den Kampf ausgebildetes Tier.

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Timonidas hat geschrieben: 13.02.2021 00:18 Naja vielleicht weil es endliche eine faire und freie Charaktererschaffung gibt und weil die Regeln leichter sind. Ich verstehe natürlich die Kritik dass es gewisse Sachen noch nicht gibt, nur das Argument dass die Bestiarien und Herbarien schlechter sein sollen als das Zoo-Bot weil man das Zoo-Bot noch verwenden kann verstehe ich nicht.
Ich spreche jetzt mal nur für mich:
Ich habe zwei Regalfächer in meinem Zimmer, die nutze ich nahezu exklusiv für dieses Hobby, welches ich seit DSA2 spiele. Kommt ein neues Produkt, wandert das ersetzte ins Archiv, also auf den Speicher. Ich kann es mir z.B. nicht leisten, von DSA2 bis 5 alle Bücher im Regal zu halten. Jetzt ist unsere Gruppe auf DSA5 umgestiegen, also Wechsel mit der Zeit. Alte Publikationen sind sowieso schwerer zu erwerben und ich zahle keine Mondpreise dafür. Es war allerdings nicht möglich Platz im Regal zu schaffen, weil einige DSA4 Bände immer noch gebraucht werden. Zumindest für Dinge, die noch nicht mit neuen Werken abgedeckt sind, so zum Beispiel die Wege der Alchemie als Ersatz für das in DSA5 verkorkste Artefaktsystem. Die ZooBot steht auch noch im Regal, weil bis vor kurzem zwar 4 neue Bücher erschienen sind, die das gleiche Thema abdecken, aber dieses noch nicht komplett war. JETZT kann ich die ZooBot entfernen, damit ich Platz für aktuelle Werke habe. Aber 4 neue Werke, ohne dass das alte nun obsolet wird, ist doof. Ist irgendwie genauso wie mit meinen Regionalspielhilfen und den Bänden der blauen Reihe. Einige der grünen Bände haben eine Aktualisierung erhalten, andere nicht. Blau Bände oder Bücher wie Wege des Meisters/Entdeckers weiß ich eh noch nicht wie und ob die überhaupt ersetzt/aktualisiert werden. Momentan ist in meinem DSA-Regal ein Mischmasch aus DSA4 und 5-Werken - das ist unbefriedigend. Man modernisiert auf DSA5, aber es geht schleppend und dann kommt durch die Fragmentierung und Dopplung von Regeltexten in diversen Werken auch noch eine - teils unnötige - Bücherflut hinzu, die alte Werke nicht zureichend ersetzt.

Es geht nicht um die Qualität der Herbarien - die musst Du auch nicht hier mit Zähnen und Krallen verteidigen. Farbe sieht nett aus, ist aber nicht alles. Dinge gehören sauber sortiert, damit diese Werke ihre Rolle als Nachschlagewerk - und das sind sie zum großen Teil oder wie nennt man noch eine Auflistung von Dingen, die im Spiel vorkommen können plus einen Appendix mit Regeln - nachkommen können. Und da versagen sie einfach. Da war "Ein Band, ein Inhaltsverzeichnis" besser. Ich habe jetzt für Kreaturen also mittlerweile 4 verschiedene Bände, wo ich sie finden kann, wenn ich die Havena-Exklusiven Viecher mal weglasse. Bald kommt der Chimärenband, aber da kann man erwarten, was drinsteht - halt warte, kann man nicht, denn Pflanzenchimären stehen im Herbar 2. Stehen da alle? Kommen noch mehr? Gibt es welche im Almanach? Dieses Chaos finde ich zum Erbrechen! Bei Pflanzen sind es mittlerweile 3 Bände, wo man suchen kann. Wenn man ob der mangelhaften Benutzerfreundlichkeit dieser Bände immer noch nicht begreift, warum die schlechter sind, dann hat man eine komplett andere Wahrnehmung als ich sie habe. Für mich sind das hübsche, teure Bilderbücher, die dem Vorgänger nicht das Wasser reichen können, ich aber wegen der aktualisierten Regeln benötige. Ich bin es gewohnt, Bücher mit mehr Text als Bildern zu lesen, daher brauche ich nicht die Masse an Visualisierung, die momentan betrieben wird. Ich brauche Info - logisch sortiert und zuverlässig. Und das ist hier in diesem Vergleich, aber auch im Magiewerk nicht gegeben, wo man ja mittlerweile 4 Bände braucht, um einen Gildenmagier ausschöpfend zu spielen. (Basis + 3 Magiewerke und dann fehlen IMMER noch Dinge oder sind verkorkst). Mit dem Götterwirken geht das ja munter weiter. Das hat man mal in einem Softcover (Die Götter des schwarzen Auges) hinbekommen und WdG war gut in sich und wurde Flufftechnisch gut durch die Vademeca ergänzt. Jetzt haben wir schon 2 Bände und die 12e immer noch nicht richtig beschrieben. Ich brauche also immer noch WdG in der Hinterhand. Jetzt klar, von wo ich komme?
Zuletzt geändert von Mikal Isleifson am 13.02.2021 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzer 20704 gelöscht

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Benutzer 20704 gelöscht »

@Mikal Isleifson
Hmm, hast du ein anderes DSA ? Ich habe so ziemlich alles und brauche nur 2 Ikea Billys, mit noch reichlich Platz.

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Nö, aber ich habe noch anderes Zeug als DSA und kann mir den Raum nicht mit Billys zustellen. 2 Billyfächer für meine Regelwerke sollten reichen.
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzeravatar
Grumbrak
Posts in topic: 4
Beiträge: 1255
Registriert: 31.07.2020 10:05
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Grumbrak »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 13.02.2021 00:40 Für mich sind das hübsche, teure Bilderbücher, die dem Vorgänger nicht das Wasser reichen können, ich aber wegen der aktualisierten Regeln benötige.
Schön beschrieben, sehe ich genauso. Dank der Wiki brauche ich die Bücher aber auch nicht. Ich kaufe sie nur, wenn sie als Taschenbücher erscheinen.

Das Such-Chaos ist mit offline zu hoch. Ach wie herrlich waren die damals (TM) abgeschlossenen und in sich rund durchdachten Boxen. Wege des X...
DSA 3 war auch rund. Eine Sart-Box, eine Magie und eine Götterbox... Ach wie ich meine Mantelschwert liebe...

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Zumindest hielt sich die Fragmentierung in DSA4.1 in Grenzen. Der Band Wege der Alchemie ersetzte z.B. den Band Stäbe, Ringe Dschinnenlampen komplett. D.h. dieser war irgendwann obsolet und die in WdA beschriebenen Regeln ersetzten auch alles bislang in WdM geschriebene Relevante für Artefaktzauberei und Alchemie. Man könnte sich darauf verlassen, dass der Inhalt zu dem passt, an das man gerade denkt. Beim Herbar stören mich z.B. die Pflanzenchimären. Was sollen die da? Es ist doch ein Chimärenband in Arbeit, oder? Kommen die dann doppelt vor oder braucht man für ein Thema wieder 2-3 Bücher statt eines?

Oder wenn ich eine Sumpfrantze oder einen Waldschrat suche, dann denke ich doch eher an das Bestiarium, oder? Sind doch Kreaturen?! Ich wäre definitiv bei der Sumpfrantze nicht versucht, im Herbar nachzuschlagen, weil die Sumpfrantze keine Pflanze ist. Die Pflanze, die Sumpfrantzen schafft, der Morgendornstrauch allerdings, der findet sich im Herbar - gut, den hätte ich dort auch erwartet. Aber versetzt Euch doch mal in die Lage, irgendwer sucht die Sumpfrantze im Bücherregal.
Der guckt erst in den Almanach, dann in Bestiarium 1, dann 2 und kratzt sich dann am Kopf. Was, wenn dem nicht einfällt, dass zur Sumpfrantze der Morgendornstrauch gehört oder erinnert sich nicht an diesen Namen? Der ist aufgeschmissen oder fragt Tante Wiki - aber wozu dann ein Buch, wenn es eh wieder auf wiki hinausläuft?!

Ich wiederhole es noch einmal: es kommt mir vor, als würde man versuchen, DSA5 kontinuierlich zu "patchen", also mit jeder höheren Nummer Inhalte einzupflegen. Das Problem ist, bei einem Buch rücken die Buchstaben nicht magisch beiseite, um Platz zu machen für Inhalte, die dort logisch hinpassen würden, z.B. die vierblättrige Einbeere zwischen Ulmenwürger und Vragieswurzel, wenn Ihr versteht, wie ich das meine. Im Anhang von Herbar 2 sind 2 Kreaturen (!), die Sumpfranze (--> Bestiarium) und der Astralgeist (--> eintweder Bestiarium oder Magiewerk) . Da stehen Regeln zu Traditionsartefakten drin (--> Aventurische Magie 3), Regeln für Nahrungsbeschaffung (-->Kompendium). Versteht ihr? Da stehen neben dem, was reingehört, also Pflanzen und ihre zugehörigen Rezepte auch noch Schnipsel von Dingen drin, die eigentlich in andere Regelwerke gehören.

Um das ganze mal auf die Spitze zu treiben: das ganze liest sich ie ein DLC für DSA5 - ich übersetze mal:

Herbarium 2 DLC

Neuer Inhalt

- 68 neue Pflanzen incl. Regeln und Rezepte
- 6 pflanzenaffine Orte
- neuer Mechanismus zur Nahrungsbeschaffung in der Wildnis (nur nutzbar mit dem Kompendium-DLC)

Verbesserungen/Bugfixes

- dem Bestiarium werden 3 neue Kreaturen zugefügt
- dem Magiewerk werden detaillierte Regeln zur Erschaffung der Traditionsartefakte zugefügt
- Pflanzenchimären (nur nutzbar mit dem Chimären-DLC)
- Liste der aventurischen Landschaften wurde um neue Pflanzen ergänzt (wurde sie nicht wirklich, hier ist eine zweite, identische Liste mit den neuen Pflanzen statt einer Gesamtversion, aber mit Wiederholung der Regeln zu Häufigkeit)

Und bei einem Computerspiel klappt das auch, da alle Änderungen da eingetragen werden, wo sie hingehören. Wenn ich in die Magiesektion klicke, sind da die neuen Einträge an der richtigen Stelle, die UI ist entsprechend frisiert für die neuen Inhalte, aber das hier sind BÜCHER. Einmal geschrieben, bleibt ihr Inhalt an Ort und Stelle und wenn ich dann in jedem neuen Band Ergänzungsschnipsel und Errata für existierende Werke zufüge, dann findet man irgendwann gar nichts mehr.
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzeravatar
WeZwanzig
Posts in topic: 14
Beiträge: 4107
Registriert: 03.09.2014 19:37
Wohnort: München
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von WeZwanzig »

Okay, gerade bin ich ein wenig sauer :angry:
Das Thorwal-Crowdfunding-Paket ist endlich angekommen. Ich habe es einmal schnell durchgeblättert und muss sagen ich bin mehr als entsetzt über die stümperhafte Umsetzung. Dazu sei gesagt, ich hatte keine Zeit groß Zeit rein zu lesen, es geht mir wirklich nur um den Ersteindruck.

Die RSH "Gestade des Gottwals" selbst ist das, was man von DSA5 gewohnt ist. Es gibt auch weiterhin einen Regelteil im Buch und da merkt man gleich ein großes Problem. Thorwal hat für die RSH zu viele neue, übernatürliche Professionen. Gjalsker Tierkrieger, Runenschöpfer, Sangara (Zauberbarden), Swafnirgeweihte und Gjalsker Schamanen brauchen alle eigenen Regeln und Zauber/Runen/Liturgien. Das führt dazu, dass jede dieser Professionen nur eine kleine Handvoll davon erhält (Sangara nur 4 Zaubermelodien, Runenschöpfer nur 5 Runen, ...). Das bedeutet, diese Professionen sind zwar spielbar, aber auch nur gerade so. Will man minimale Abwechslung muss man sich AvMagI, AvMagIII, AvGött I, AvGött II holen und wahrscheinlich auch irgendwann AvMag IV, denn die Runenschöpfer haben es ja noch in keinen anderen Magieband geschafft.... Und beim schnellen Suchen habe ich auch keine Angabe gefunden, welche bisher veröffentlichten Liturgien z.B. den Schamanen der Gjalsker offen stehen, so dass ohne andere Regelwerke ihre Spielbarkeit noch weiter eingeschränkt wird.

Neben der Haupt-RSH gibt es noch unzählige kleine Hefte, die man irgendwie dazu buchen konnte.
"Schicksalsschwur und Skaldensang" ist von allem ein bisschen. Es hat zwei Mini-Abenteuer, eine beispielhafte Thorwalsche Siedlung und dann plötzlich Beschreibungen, die ich in der Haupt-RSH erwartet hätte. Ein ausführliches Kapitel zu den thorwalschen Sehern (Godi), eins zu ihren Skalden und dann noch ein Schöpfungsmythos der Gjaslker. Nach dem Kopfschütteln warum so essentielle Sachen nicht in der RSH sind dann aber noch der größte Ist-das-deren-Ernst?-Moment: Man hat die Vokalbel-Liste ausgelagert! In der RSH selbst hat man gerade eine handvoll typisch Thorwalscher Wörter (1/3 Seite etwa). Hier in diesem Add-On dann plötzlich mehr als zwei Doppelseiten mit Vokabeln. Für die Gjalsker gilt das gleiche. Das Buch endet dann damit, dass man noch zwei Tiere nachreicht, den Olporter und die Thorwaler Langmähne...

Das zweite große Add-On-Buch ist das "Kompendium des Gottwals", diesmal ein richtiges Hardcover. Es fasst drei andere Bücher, die man separat kaufen kann, in einem Buch zusammen. Sturmgeheul & Runenzauber mit Extra-Regeln und Fluff für Thorwaler, Geisterwald- & Knochenklippen als Gjalsker-Pendant und dann noch "Glaube, Macht und Heldenmut" mit noch mehr Extra-Regeln:
Sturmgeheul & Runenzauber enthält Regeln für alles Thorwalsche, also z.B. zusätzliche Zauber für die beiden Thorwalschen Akademien, die fehlenden Melodien der Zauberbarden, mehr Runen, Swafnir-Liturgien, ... Wer jetzt aber denkt, man kann sich das Buch sparen, wenn man die anderen Regelwerke schon hat, in denen diese Zauber und co. auftauchen, der irrt. Sangara erhalten plötzlich ein Trinkhorn als zweites Traditionsartefakt und Swafnir-Geweihte einen Anhänger als zweiten Zeremonialgegenstand. Will man also alle Regeln für seine Sangara(Swafnir-Geweihte, dann braucht man das Buch, AvMag I/AvGött I reicht nicht mehr... Es endet dann damit, dass man noch zwei Kräuter und zwei Elementare nachschiebt, die es wohl nicht in die RSH geschafft haben.
Und dann kommt plötzlich wieder Fluff, und das nicht wenig. Alle Kämpfer- und Magierakademien Thorwals erhalten eine wirklich ausführliche Beschreibung, die wohl vom Umfang denen aus der blauen DSA4-Reihe entsprechen würde. Inklusive Karten, Personen, Abenteuerideen, ... Das hätte ich gerne in der RSH gehabt. Und die Karten hätte ich gerne im Kartenpaket gehabt, den die Runjasko-Karte geht über eine Doppelseite und ist durch den Knick kaum zu gebrauchen...
Geisterwald- & Knochenklippen ist wie gesagt das Äquivalent dazu für Gjalsker, also mit fehlenden Animistenkräften und Co. Auch hier aber wieder: Neue Ritualgegenstände, Zeremonialgegenstände und Patrone für Animisten sorgen dafür, dass man das Buch braucht, will man alle Regeln haben. Dazu wieder Elementare, Regeln fürs Abrichten von Mamuts und Wollnashörnern und genauere Regeln dazu, wie man ein Palenkel abhällt. Zumindest Fluff scheint es in dem Buch aber nicht zu geben.
Hat man wie ich beide Bücher vereint im "Kompendium des Gottwals" wird man übrigens schön Dopplungen finden. Man empfand es wohl als zu viel Arbeit die beiden Bücher etwas aufeinander abzustimmen. Daher gibt es manche Regeln ("Wie funktioniert ein Zeremonialgegenstand") schön zweimal im Buch abgedruckt (ist ja nur eine halbe Seite :rolleyes: ) und man muss raten wo man welche Elementare findet (Eis-Geister und -Dschinne im Thorwal-Teil, Humus-Geister, -Dschinne und Meister, sowie Wasser und Luft Meiste (Luft und Wasser Geister/Dschinne hingegen sind in der RSH)).
Das letzte Regel-Add-On ist "Glaube, Macht und Heldenmut". Das Buch druckt einfach nochmal die Professionen aus der RSH ab. Mit dem unterschied, dass sie etwas teuerer sind, weil man jetzt noch die Talent-, Kampf-, Zauber- und Liturgiestile aus den ganzen anderen Regelwerken mit eingebaut hat. 8 Seiten Wertekäsen mit minimalen Abweichungen zu denen aus dem Regelwewerk... Hätte es eine Tabelle mit Professionsname, + X AP Kosten, zusätzliche SF Y getan?
Damit endet dass Buch dann und ich bin mir echt nicht sicher, was ich da gerade durchgeblättert habe...

Weitere Sachen die mir negativ aufgefallen sind:

Als ich das Paket aufgemacht habe, habe ich mich gefragt, warum das Thorwal-Spielkartenset ganz oben liegt. Das gehört doch eigentlich in die Sammelbox, wie bei allen anderen RSH auch? Tja, das Kartenset ist so dick, dass man die Sammelbox nicht schließen kann, wenn man es in seinen Platz tut. Klar es funktioniert, wenn man z.B. die Rüstkammer oder die Landkarten rausholt, aber wenn man alles was in die Sammelbox gehört in die Sammelbox tut, dann kann man sie nicht schließen...

Die Illustrationen sind ein Witz!
Man hat nur eine handvoll neue Illustrationen und verwendet sie wo es nur geht. Kaum ein Thorwaler ist im Laufe der "Produktflöre" nicht mindestens dreimal abgedruckt. Ist ja jedes mal nur eine drittel Seite. Manchmal sogar mehrmals in einem Buch, etwa "der Runenschöpfer" der sich, wie viele andere Illustrationen auch, im "Kompendium des Gottwals" gleich zwei mal hinhockt um in seinen Schild Runen zu gravieren. Ich vermute würde man alle doppelten Bilder streichen hätte man sicher mehr als zwei Duzend leere Seite...
Um noch mehr Geld bei Illustrationen zu sparen werden die Bilder gleich an den US-Markt angepasst. Obwohl Gjalskerinnen zwar weiterhin barbusig rumlaufen ist es ganz egal welche Frisur sie haben, es hängen immer genau zwei Rastalocken über ihren Brüsten und verdecken die Brustwarzen. Irgendwo ist diese gewollte Zensur schon fast lächerlich und erinnert mich an Film und Fernsehen, wenn immer genau ein Gegenstand so im Bild steht, dass er primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale der Schauspieler verdeckt. Sogar das Bild der Thorwalerin, die ihr Hemd öffnet und ihre Tattoos herzeigt, dass man schon in "der Vampir von Havena" verwendet hat wurde nachbearbeitet, so dass man keine bösen Nippel mehr sehen kann.

So, dass war mein Ersteindruck, wie man bei einem Crowdfunding, für das man sich zwei Jahre Zeit nimmt es so verkacken kann, das spricht in meinen Augen schon Bände über die Fähigkeit der Redaktion...
“Protection and power are overrated. I think you are very wise to choose happiness and love.”
― Uncle Iroh

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Das klingt...ernüchternd. Dabei hatte ich mich auf die Thorwal RSH gefreut - spiele ja selber einen (mittlerweile Halb-)Thorwaler (Papi war aber noch 100%). Also so wie ich das bereits oben geschrieben habe? Alles durcheinander, kleine updates zu anderen Bänden eingestreut und dann auch noch Zensur im Ami-Stil??? Ich glaube, es sollte eher ein Crowdfunding geben, um DSA vom Verlag loszukaufen... :rolleyes:
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzeravatar
DnD-Flüchtling
Posts in topic: 69
Beiträge: 2593
Registriert: 18.11.2018 19:25

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von DnD-Flüchtling »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 17.02.2021 17:10Also so wie ich das bereits oben geschrieben habe?
Genau an den Post musste ich auch denken.

Benutzeravatar
Hina
Posts in topic: 10
Beiträge: 797
Registriert: 08.06.2011 11:06
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Hina »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 17.02.2021 17:10 Ich glaube, es sollte eher ein Crowdfunding geben, um DSA vom Verlag loszukaufen... :rolleyes:
C'est beau l'espoir.
SL: Königsmacher (seit 2021)
Hoc unum semper quaeris: superetne Sapientem Bethanicus? An maior sit Tharsonio Rohal? Nescio; verum illud belle scio, quod tibi nunquam est visus, Alrice, nec Rohal, nec Bethanicus.

Benutzer 22574 gelöscht

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Benutzer 22574 gelöscht »

WeZwanzig hat geschrieben: 17.02.2021 17:00
Spoiler
Okay, gerade bin ich ein wenig sauer :angry:
Das Thorwal-Crowdfunding-Paket ist endlich angekommen. Ich habe es einmal schnell durchgeblättert und muss sagen ich bin mehr als entsetzt über die stümperhafte Umsetzung. Dazu sei gesagt, ich hatte keine Zeit groß Zeit rein zu lesen, es geht mir wirklich nur um den Ersteindruck.

Die RSH "Gestade des Gottwals" selbst ist das, was man von DSA5 gewohnt ist. Es gibt auch weiterhin einen Regelteil im Buch und da merkt man gleich ein großes Problem. Thorwal hat für die RSH zu viele neue, übernatürliche Professionen. Gjalsker Tierkrieger, Runenschöpfer, Sangara (Zauberbarden), Swafnirgeweihte und Gjalsker Schamanen brauchen alle eigenen Regeln und Zauber/Runen/Liturgien. Das führt dazu, dass jede dieser Professionen nur eine kleine Handvoll davon erhält (Sangara nur 4 Zaubermelodien, Runenschöpfer nur 5 Runen, ...). Das bedeutet, diese Professionen sind zwar spielbar, aber auch nur gerade so. Will man minimale Abwechslung muss man sich AvMagI, AvMagIII, AvGött I, AvGött II holen und wahrscheinlich auch irgendwann AvMag IV, denn die Runenschöpfer haben es ja noch in keinen anderen Magieband geschafft.... Und beim schnellen Suchen habe ich auch keine Angabe gefunden, welche bisher veröffentlichten Liturgien z.B. den Schamanen der Gjalsker offen stehen, so dass ohne andere Regelwerke ihre Spielbarkeit noch weiter eingeschränkt wird.

Neben der Haupt-RSH gibt es noch unzählige kleine Hefte, die man irgendwie dazu buchen konnte.
"Schicksalsschwur und Skaldensang" ist von allem ein bisschen. Es hat zwei Mini-Abenteuer, eine beispielhafte Thorwalsche Siedlung und dann plötzlich Beschreibungen, die ich in der Haupt-RSH erwartet hätte. Ein ausführliches Kapitel zu den thorwalschen Sehern (Godi), eins zu ihren Skalden und dann noch ein Schöpfungsmythos der Gjaslker. Nach dem Kopfschütteln warum so essentielle Sachen nicht in der RSH sind dann aber noch der größte Ist-das-deren-Ernst?-Moment: Man hat die Vokalbel-Liste ausgelagert! In der RSH selbst hat man gerade eine handvoll typisch Thorwalscher Wörter (1/3 Seite etwa). Hier in diesem Add-On dann plötzlich mehr als zwei Doppelseiten mit Vokabeln. Für die Gjalsker gilt das gleiche. Das Buch endet dann damit, dass man noch zwei Tiere nachreicht, den Olporter und die Thorwaler Langmähne...

Das zweite große Add-On-Buch ist das "Kompendium des Gottwals", diesmal ein richtiges Hardcover. Es fasst drei andere Bücher, die man separat kaufen kann, in einem Buch zusammen. Sturmgeheul & Runenzauber mit Extra-Regeln und Fluff für Thorwaler, Geisterwald- & Knochenklippen als Gjalsker-Pendant und dann noch "Glaube, Macht und Heldenmut" mit noch mehr Extra-Regeln:
Sturmgeheul & Runenzauber enthält Regeln für alles Thorwalsche, also z.B. zusätzliche Zauber für die beiden Thorwalschen Akademien, die fehlenden Melodien der Zauberbarden, mehr Runen, Swafnir-Liturgien, ... Wer jetzt aber denkt, man kann sich das Buch sparen, wenn man die anderen Regelwerke schon hat, in denen diese Zauber und co. auftauchen, der irrt. Sangara erhalten plötzlich ein Trinkhorn als zweites Traditionsartefakt und Swafnir-Geweihte einen Anhänger als zweiten Zeremonialgegenstand. Will man also alle Regeln für seine Sangara(Swafnir-Geweihte, dann braucht man das Buch, AvMag I/AvGött I reicht nicht mehr... Es endet dann damit, dass man noch zwei Kräuter und zwei Elementare nachschiebt, die es wohl nicht in die RSH geschafft haben.
Und dann kommt plötzlich wieder Fluff, und das nicht wenig. Alle Kämpfer- und Magierakademien Thorwals erhalten eine wirklich ausführliche Beschreibung, die wohl vom Umfang denen aus der blauen DSA4-Reihe entsprechen würde. Inklusive Karten, Personen, Abenteuerideen, ... Das hätte ich gerne in der RSH gehabt. Und die Karten hätte ich gerne im Kartenpaket gehabt, den die Runjasko-Karte geht über eine Doppelseite und ist durch den Knick kaum zu gebrauchen...
Geisterwald- & Knochenklippen ist wie gesagt das Äquivalent dazu für Gjalsker, also mit fehlenden Animistenkräften und Co. Auch hier aber wieder: Neue Ritualgegenstände, Zeremonialgegenstände und Patrone für Animisten sorgen dafür, dass man das Buch braucht, will man alle Regeln haben. Dazu wieder Elementare, Regeln fürs Abrichten von Mamuts und Wollnashörnern und genauere Regeln dazu, wie man ein Palenkel abhällt. Zumindest Fluff scheint es in dem Buch aber nicht zu geben.
Hat man wie ich beide Bücher vereint im "Kompendium des Gottwals" wird man übrigens schön Dopplungen finden. Man empfand es wohl als zu viel Arbeit die beiden Bücher etwas aufeinander abzustimmen. Daher gibt es manche Regeln ("Wie funktioniert ein Zeremonialgegenstand") schön zweimal im Buch abgedruckt (ist ja nur eine halbe Seite :rolleyes: ) und man muss raten wo man welche Elementare findet (Eis-Geister und -Dschinne im Thorwal-Teil, Humus-Geister, -Dschinne und Meister, sowie Wasser und Luft Meiste (Luft und Wasser Geister/Dschinne hingegen sind in der RSH)).
Das letzte Regel-Add-On ist "Glaube, Macht und Heldenmut". Das Buch druckt einfach nochmal die Professionen aus der RSH ab. Mit dem unterschied, dass sie etwas teuerer sind, weil man jetzt noch die Talent-, Kampf-, Zauber- und Liturgiestile aus den ganzen anderen Regelwerken mit eingebaut hat. 8 Seiten Wertekäsen mit minimalen Abweichungen zu denen aus dem Regelwewerk... Hätte es eine Tabelle mit Professionsname, + X AP Kosten, zusätzliche SF Y getan?
Damit endet dass Buch dann und ich bin mir echt nicht sicher, was ich da gerade durchgeblättert habe...

Weitere Sachen die mir negativ aufgefallen sind:

Als ich das Paket aufgemacht habe, habe ich mich gefragt, warum das Thorwal-Spielkartenset ganz oben liegt. Das gehört doch eigentlich in die Sammelbox, wie bei allen anderen RSH auch? Tja, das Kartenset ist so dick, dass man die Sammelbox nicht schließen kann, wenn man es in seinen Platz tut. Klar es funktioniert, wenn man z.B. die Rüstkammer oder die Landkarten rausholt, aber wenn man alles was in die Sammelbox gehört in die Sammelbox tut, dann kann man sie nicht schließen...

Die Illustrationen sind ein Witz!
Man hat nur eine handvoll neue Illustrationen und verwendet sie wo es nur geht. Kaum ein Thorwaler ist im Laufe der "Produktflöre" nicht mindestens dreimal abgedruckt. Ist ja jedes mal nur eine drittel Seite. Manchmal sogar mehrmals in einem Buch, etwa "der Runenschöpfer" der sich, wie viele andere Illustrationen auch, im "Kompendium des Gottwals" gleich zwei mal hinhockt um in seinen Schild Runen zu gravieren. Ich vermute würde man alle doppelten Bilder streichen hätte man sicher mehr als zwei Duzend leere Seite...
Um noch mehr Geld bei Illustrationen zu sparen werden die Bilder gleich an den US-Markt angepasst. Obwohl Gjalskerinnen zwar weiterhin barbusig rumlaufen ist es ganz egal welche Frisur sie haben, es hängen immer genau zwei Rastalocken über ihren Brüsten und verdecken die Brustwarzen. Irgendwo ist diese gewollte Zensur schon fast lächerlich und erinnert mich an Film und Fernsehen, wenn immer genau ein Gegenstand so im Bild steht, dass er primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale der Schauspieler verdeckt. Sogar das Bild der Thorwalerin, die ihr Hemd öffnet und ihre Tattoos herzeigt, dass man schon in "der Vampir von Havena" verwendet hat wurde nachbearbeitet, so dass man keine bösen Nippel mehr sehen kann.

So, dass war mein Ersteindruck, wie man bei einem Crowdfunding, für das man sich zwei Jahre Zeit nimmt es so verkacken kann, das spricht in meinen Augen schon Bände über die Fähigkeit der Redaktion...
Ich frage mich, ob irgendwann mal jemand mit einer halben Gehirnzelle in der Redaktion aufwacht ; sich dieses Produktbündel anschaut mit einem halben dutzend Heften und Büchern, erkennt, dass in jedem von denen eine kleine handvoll Blumen und Pflanzen drin sind, und dann mal merkt:

Wir machen ein Heft, vielleicht "Bestiaria & Herbaria - Gjalska" oder so ; in dem dann all diese Blumen und Pflanzen drin sind;
und ein Heft, vielleciht "Wege der Helden im Schatten des Gottwals" oder sowas, in dem alle Professionen drin sind (die ja hier wieder über 4 publikationen verteilt sind)

usw usf

Wie man so im Wachkoma auf Blindflug eine Produkpalette und Lektüren zusammenstellen kann, ist für mich ein Wunderding.

Benutzeravatar
Skalde
Posts in topic: 48
Beiträge: 2364
Registriert: 26.11.2016 11:00

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Skalde »

@WeZwanzig Danke für die ausführliche Rezension, da weiß man, was man auf keinen Fall kaufen sollte. :lol:

Das Zersplittern von Regeln ist man ja mittlerweile gewohnt, aber eine Profession in einer RSH zu beschreiben und einen Haufen Extra-Regeln dazu in einem "DLC" nachzuschieben, um sie auch attraktiv zu machen, ist schon... beachtlich.
WeZwanzig hat geschrieben: 17.02.2021 17:00 und man muss raten wo man welche Elementare findet (Eis-Geister und -Dschinne im Thorwal-Teil, Humus-Geister, -Dschinne und Meister, sowie Wasser und Luft Meiste (Luft und Wasser Geister/Dschinne hingegen sind in der RSH)).
Das liest sich jetzt schon wieder, als wollten sie ihre früheren Bücher patchen wie ein defektes Computerspiel. Nur dass das mit gedrucktem Papier nicht geht. Findet da kein Lektorat mehr statt? Oder hat irgendjemand das gelesen und sich gedacht: "Ja, das ist sinnvoll, sollten wir genau so machen"?
"Bringt das Schiff in Position! Stellt es senkrecht!"
Dariyon, Avesgeweihter

"Auf die Zwölf und für die Zwölf!"

Benutzeravatar
Eadee
Posts in topic: 32
Beiträge: 4522
Registriert: 31.10.2016 15:51
Wohnort: Weßling
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Eadee »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 17.02.2021 17:10 Ich glaube, es sollte eher ein Crowdfunding geben, um DSA vom Verlag loszukaufen...
*insert shut up and take my money meme here*
Hier könnte ihre Signatur stehen.

Benutzeravatar
Lafayette
Posts in topic: 32
Beiträge: 536
Registriert: 25.08.2020 09:08

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Lafayette »

Skalde hat geschrieben: 17.02.2021 17:58 Findet da kein Lektorat mehr statt? Oder hat irgendjemand das gelesen und sich gedacht: "Ja, das ist sinnvoll, sollten wir genau so machen"?
Das Frage ich mich aber auch. Entweder ist es ja so gewollt, oder da hat einfach keiner mehr einen Überblick über irgendwas. Ich meine, das kann doch gar nicht sein? Das liest sich wie ein schlechter Scherz.
Ein Produkt, dass 2015! hätte rauskommen sollen wird per "Crowdfounding" rausgebracht und dann sowas. Das ist nicht mehr normal.
Wasser schmeckt nach nasser Luft

Benutzeravatar
WeZwanzig
Posts in topic: 14
Beiträge: 4107
Registriert: 03.09.2014 19:37
Wohnort: München
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von WeZwanzig »

Skalde hat geschrieben: 17.02.2021 17:58 Findet da kein Lektorat mehr statt? Oder hat irgendjemand das gelesen und sich gedacht: "Ja, das ist sinnvoll, sollten wir genau so machen"?
Das Lektorat haben ja praktischerweise wir Backer selber machen dürfen. Die pdfs waren schon ne Weile draußen, da konnte man dann noch "Feedback" einrichten. Nur wenn ich die Wahl habe ob ich am PC sowas lese oder etwas länger auf die gedruckte Version warte, dann entscheide ich mich immer klar für ersteres. Vielleicht hätte man ja damals was erreichen können. Wobei ich stark bezweifle, dass man bei bereits fertig gelayouteten Produkten noch viel Nachpatchen würde, dass über Rechtschreibfehler oder falsche Seitenverweise hinausgeht. An sich hätte man ja die ganzen Bücher neu konzipieren müssen
“Protection and power are overrated. I think you are very wise to choose happiness and love.”
― Uncle Iroh

Benutzeravatar
Harteschale
Posts in topic: 23
Beiträge: 1996
Registriert: 06.09.2009 04:53

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Harteschale »

@Lafayette Naja, es ist nun schon so, dass bestimmte Autoren einen Ruf haben, egal ob positiv oder negativ. Ich persönlich sehe mir jedenfalls inzwischen immer an, WER für etwas verantwortlich ist und habe dann eine Abschätzung wie sich das Produkt entwickelt. Bei Anton Weste oder Tom Finn habe ich das Gefühl, recht blind drauf vertrauen zu können, dass es was taugt.
Bei Niko Hoch frage ich mich, wie man zu der Einschätzung kommt, dass sein Produkt sicherlich gut wird. Ganz ehrlich. Da finde ich ist der Kunde aber auch in der Eigenverantwortung sich zu überlegen, wem er warum Vertrauen schenken sollte.

Edit:
Havena-CF vs. Thorwal-CF ist ein sehr klarer, konkreter Vergleich innerhalb der gleichen Edition unter ähnlichen Umständen. Das Ergebnis überrascht mich nicht.

Argilac
Posts in topic: 9
Beiträge: 492
Registriert: 23.01.2015 15:16

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Argilac »

@WeZwanzig Auch von mir ganz herzlichen Dank für die gute Zusammenfassung. Ich möchte gerne noch zum Nachdenken folgendes hinzufügren: Die politischen und geographischen Übersichtskarten, die in den bisherigen RSH von DSA5 auf den ersten Seiten abgedruckt waren, sind jetzt dort nicht mehr zu finden (habe derzeit nur Zugriff auf das pdf, das Buch liegt bei meiner Verwandtschaft...). Insgesamt anderthalb Seiten. Trotzdem ist die reine Beschreibung ohne Regeln von Region und Kultur (überblick, Land & Leute, Kultur & und Wissenschaft sowie Handel & Wandel) zehn Seiten kürzer als in Die Streitenden Königreiche (das Kapitel Rang und Namen beginnt sogar 15 Seiten früher). Dafür konnte man dann 13 Seiten mehr für die Helden der Region (so wird der Regelteil für SC genannt) aufwenden.

Asleifswasserträger
Posts in topic: 5
Beiträge: 330
Registriert: 23.06.2020 17:06
Geschlecht:

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Asleifswasserträger »

@We-Zwanzig Auch von ein dickes Dankeschön, für diese schnelle Rezension.
Das liest sich auf jedenfall schlimmer als ich es erwartet habe...
Nach der Sache mit der Sammelbox, "Wenn die Sachen nicht passen, kauft doch einfach die Box der Landkarten..
", war ich schon auf schlimmes vorbereitet, aber dass ist übel...
Die Zersplitterung der Regeln nimmt ja langsam wirklich groteske Formen an.
Ich bin ja schon durch das Werkzeuge des Meisters CF echt angefressen...
PDF's werden nicht verschickt, sehr miese und langsame Kommunikation, mehrere selbstgesteckte Termine werden einfach ignoriert etc...
Meine Gruppe und ich bereuen es langsam überhaupt zu DSA5 gewechselt zu haben.

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Wieso schreibt man überhaupt Regeln in eine RSH??
Da gehören mMn rein:
- Land & Leute
- Kultur und Sprache
- Beschreibung wichtiger Siedlungen
- Aktuelle Politik (Metaplot der Region)
- Meisterpersonen der Region
- Handel & Wandel in der Region
- ne Karte der Region
- Mysteria & Arcana der Region (Meisterinfo)

aber nicht:
- Tiere, die in Aventurische Tiergefährten gehört hätten
- Dinge, die ins Magiewerk gehört hätten (samt Professionen)
- Dinge, die in das Kompendium gehört hätten
- Dinge, die ins Herbarium gehört hätten

Kurzfassung: 100% Fluff, 0% Crunch und Buch ist Standalone
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzeravatar
ChaoGirDja
Posts in topic: 19
Beiträge: 9531
Registriert: 24.10.2006 21:37

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von ChaoGirDja »

Aber Mikal... Das ist doch SOWAS von DSA4.1.... ^^;

Auch wenn ich es ähnlich sehe, so war DSA4.1 hier eine große Ausnahme. Und hat auch bald gezeigt, wo der Pferdefuss dabei liegt. Weswegen man selbst bei 4.1 sich nach und nach davon wieder verabschiedet hatte...
Aber es würde mEn deutlich mehr Sinn bringen, wenn man die Regeln die ein neuer RSHs braucht, in ein Regelbuch zum RSH packt. Kann/Darf/Sollte(?) man dann natürlich Bündeln... Bringt aber in beiden Bänden deutlich mehr Platz.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Auch ein leichter Legastheniker mit Kontroll-Prog. finden nicht alle.

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Ja, denke ich genau so. Statt Thorwalsches Arsenal mit Dingen drin, die auch zur Hälfte woanders hingehört hätten wäre das die Gelegenheit gewesen, typische Waffen, Charaktere und Regeln fü kulturelle Eigenarten unterzubringen, die sich in Regeln ausdrücken. Ein Band Fluff, ein Band Crunch. Und wenn schon Regeln, die andere Werke wie Magie und Götterwirken tangieren, dann bitte in passende Werke oder Folgebände dieser schaffen.
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzeravatar
WeZwanzig
Posts in topic: 14
Beiträge: 4107
Registriert: 03.09.2014 19:37
Wohnort: München
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von WeZwanzig »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 17.02.2021 20:09 Ein Band Fluff, ein Band Crunch.
Das wäre tatsächlich das Konzept, dass ich mir wünschen würde.

Vor allem ist die Regel-Auswahl so wie sie jetzt ist, extrem willkürlich. Sagen wir mal, ich habe wirklich nur die Thorwal-RSH (mit allen Zusatzbänden) und das GRW + Almanach. Ich kann immer noch nur einen Bruchteil der typisch Thorwalschen Konzepte spielen. Was ich zum Beispiel nicht spielen kann sind: Travia-Geweihte (nach Swafnir die wohl wichtigste Gottheit), Efferd-Geweihte, Firun-Geweihte, Ifirn-Geweihte, Hammerfaust-Kämpfer, Klabauterlehrlinge (Schelme), Eulenhexen, Hranngar-Paktierer. Und das obwohl man für alle diese Professionen die Regeln bereits ausformuliert hat. Dazu kommen noch Konzepte, die erst Regeln brauchen (z.B. die Orks in Thorwal-Stadt).
[Das ist ein allgemeines Problem des aktuellen Konzeptes und zieht sich so durch alle RSH. Waldmenschen ohne Hruruzat? Zorgan ohne Scharlatane? Xorlosch ohne Angrosch-Geweihte?]

Man hat also nicht nur unnötigerweise Platz in der RSH auf Regeln verschwendet, die man bereits an anderer Stelle publiziert hat, nein, sie sind auch noch bestenfalls extrem unvollständig! Wenn man das Konzept wenigstens konsequent durchziehen würde, aber so ist es nichts halbes und nichts ganzes.
“Protection and power are overrated. I think you are very wise to choose happiness and love.”
― Uncle Iroh

Benutzeravatar
DnD-Flüchtling
Posts in topic: 69
Beiträge: 2593
Registriert: 18.11.2018 19:25

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von DnD-Flüchtling »

WeZwanzig hat geschrieben: 17.02.2021 20:59 Vor allem ist die Regel-Auswahl so wie sie jetzt ist, extrem willkürlich. Sagen wir mal, ich habe wirklich nur die Thorwal-RSH (mit allen Zusatzbänden) und das GRW + Almanach. Ich kann immer noch nur einen Bruchteil der typisch Thorwalschen Konzepte spielen. Was ich zum Beispiel nicht spielen kann sind: Travia-Geweihte (nach Swafnir die wohl wichtigste Gottheit), Efferd-Geweihte, Firun-Geweihte, Ifirn-Geweihte, Hammerfaust-Kämpfer, Klabauterlehrlinge (Schelme), Eulenhexen, Hranngar-Paktierer. Und das obwohl man für alle diese Professionen die Regeln bereits ausformuliert hat. Dazu kommen noch Konzepte, die erst Regeln brauchen (z.B. die Orks in Thorwal-Stadt).
Ich muss aber auch sagen, dass ich das Konzept "solange man das GRW noch zusätzlich hat, ist alles spielbar" nicht ganz nachvollziehen kann: Dass man Spielhilfen zu Magie, Geweihten und Flora/Fauna benötigt war ja seit DSA 2 die Norm, und das Spiel hat es trotzdem überlebt.

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Kurze Frage - hatte gerade mit meinem Kumpel telefoniert und der sagte, der Olporter und die Langmähne stehen bereits in Aventurische Tiergefährten drin - kann das jemand auf die Schnelle bestätigen?

Denn falls ja, sind das weitere unnötige Regeldopplungen.
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzeravatar
WeZwanzig
Posts in topic: 14
Beiträge: 4107
Registriert: 03.09.2014 19:37
Wohnort: München
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von WeZwanzig »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 17.02.2021 22:14 Kurze Frage - hatte gerade mit meinem Kumpel telefoniert und der sagte, der Olporter und die Langmähne stehen bereits in Aventurische Tiergefährten drin - kann das jemand auf die Schnelle bestätigen?

Denn falls ja, sind das weitere unnötige Regeldopplungen.
Kann ich bestätigen :wink:
“Protection and power are overrated. I think you are very wise to choose happiness and love.”
― Uncle Iroh

Ortak der Graue
Posts in topic: 2
Beiträge: 363
Registriert: 02.05.2020 02:08

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Ortak der Graue »

Ja, viel Dank, WeZwanzig!

Ich bin riesiger Fan der Region, weshalb ich jetzt zugreife (minus Glaube, Macht und Heldenmut - das scheint Bullshit zu sein). Bin jetzt bei über Hundert Euro in einer Bestellung, weil alles so verteilt ist, dass man kaum was weglassen kann, wenn man die Region ernsthaft bespielen will. Ich mache das jetzt noch, aber wenn Ulisses so weiter macht, verlieren sie mindestens mich als zahlungskräftigen und -willigen Kunden, denn das ist wirklich entweder pure Abzocke oder Unfähigkeit, die Produkte sinnvoll zu strukturieren. (Es soll Menschen geben, die befürchten, beides trifft zu :dunkelheit: )
Contra principia negantem non est disputandum!

Benutzeravatar
Mikal Isleifson
Posts in topic: 40
Beiträge: 918
Registriert: 18.04.2020 15:19
Geschlecht:

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Mikal Isleifson »

Ich verstehe auch bei aller Liebe nicht, wieso man sich auf den amerikanischen Markt seitens des Verlages konzentrieren/auf diesen expandieren will. In Frankreich leben 65 Mio Menschen, von denen bestimmt auch welche PnP spielen. Und die sind uns in vielen Belangen recht ähnlich. Warum will man in ein Land expandieren, wo man das Produkt zensieren muss, damit man Menschen, die evtl. eine andere Werteauffassung haben als wir hofiert, statt mal bei unseren Nachbarn zu fragen?! Packt Holland dazu - weitere 20 Mio und die lachen vielleicht sogar über Ilmenblatt, statt beim Anblick sekundärer Geschlechtsmerkmale zu klagen oder Bücherverbrennungen anzetteln, wenn die spitz bekommen, dass man da Dämonen beschwören kann. Und wenn man diese beiden Lokalisierungen hat, nehmt Belgien gleich mit, das sind noch mal 11 Mio. Ist das kein Markt? Nur mit dem Vorteil, dass sich diese Leute dort evtl. im Spiel wiederfinden (Frankreich -> Horasreich, Holland -> Grangor), während die Amerikaner mit AD&D dort schon einen Platzhirsch unter einer mächtigen Firma Hasbro/WotC haben. Warum nicht Europas #1 sein, statt in USA mitspielen wollen? Das mal nebenbei. Und dann solch einen Murks abliefern.

Da geht im Verlag aus diversen Blickwinkeln einiges schief. Einiges verstehe ich aus logischen Gründen nicht, anderes aus betriebswirtschaftlichen nicht :grübeln:
Contra vis mortis nulla herba hortis

Benutzeravatar
Skalde
Posts in topic: 48
Beiträge: 2364
Registriert: 26.11.2016 11:00

Auszeichnungen

Errungenschaften

5 Jahre nach Umstrukturierung der Redaktion

Ungelesener Beitrag von Skalde »

Mikal Isleifson hat geschrieben: 17.02.2021 22:57 Ich verstehe auch bei aller Liebe nicht, wieso man sich auf den amerikanischen Markt seitens des Verlages konzentrieren/auf diesen expandieren will
Der amerikanische Markt ist halt schon ein finanzielles Schwergewicht und es ist nicht sonderlich schwer, Übersetzer dafür zu finden - das macht man bei manchen Publikationen vielleicht sogar noch selbst. Aber ja, ich halte das für einen Fehler, vor allem, da man sich ja offenbar alle Mühe gibt, DSA zu DnDisieren. Das Problem ist, DnD gibts schon, und ich glaube nicht, dass ich als us-amerikanischer Nerd einen Abklatsch davon spielen wollen würde. Wenn man schon Wert auf den US-Markt legt, sollte man auch das in den Vordergrund stellen, was DSA von anderen Systemen abhebt.
Ortak der Graue hat geschrieben: 17.02.2021 22:20 Bin jetzt bei über Hundert Euro in einer Bestellung, weil alles so verteilt ist, dass man kaum was weglassen kann, wenn man die Region ernsthaft bespielen will.
Für das Geld kriegt man im Übrigen auch die Wege-Bände als pdf und mit etwas Glück eine gebrauchte Ausgabe von Unter dem Westwind dazu. Wie war das noch mit "einsteigerfreundlich"? :P
"Bringt das Schiff in Position! Stellt es senkrecht!"
Dariyon, Avesgeweihter

"Auf die Zwölf und für die Zwölf!"

Antworten