Vistella hat geschrieben:Da sind wir nämlich wieder bei dem Punkt, dass das realtistisch nicht nöglich ist, du widersprichst mir dann wieder mit dem Bild einer Fußgängerbrücke und ich sage dir, dass du keine Ahnung hast
OK, überspringen wir diesen Teil und kommen gleich zu dem Schluss, dass du keine Ahnung hast.
Ich habe dir ein Beispiel gezeigt, dass zeigt, dass es möglich ist, so etwas sogar nachträglich zu verändern.
Du dagegen behauptest die ganze Zeit: "Nee, geht nicht, weil ist halt so." Super Argument.

Könntest du logisch argmuentieren, wieso so etwas nicht möglich ist?
Nova hat geschrieben:Und es gibt einen guten Grund warum man sich erstmal nur Deutschland angucken sollte: Wenn wir hier nicht dein zentrales Leitsystem brauchen, warum es dann hier einführen?
Was ist für dich "hier"? Bedenke, nicht alle Poster kommen aus Deutschland. Wir haben hier im Forum auch österreichische, schweizerische, polnische, chinesische und sogar US-amerikanische Poster. Bei diesem Volkskomglomerat im Forum von "hier" zu sprechen zeugt von einer gewissenen Egozentrik.
Dein Bevölkerungswachstumsargument mag ja auf Länder wie die USA zutreffen (oder auch Indien, etc., aber die werden kaum das Geld haben solche Systeme zu etablieren) - gut, dann können die ja solche Systeme einführen. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass wir das müssen.
Mal eine Millisekunde den Gedanken gehabt, dass der Poster aus USA oder Indien kommt?
Diese germanozentrische Weltbild von einigen nervt gewaltig.
@ Danilo von Sarauklis
Wow, was für Argumente.

Hast du auch echte Argumente oder wolltest du nur ein bisschen polemisieren?
bzgl Cyberpunk vs. Golgen-Age
1) Ich mag Cyberpunk. Man sollte sich aber klar machen, dass Cyberpunk Belletristik ist. Nicht alles, was im Cyberpunk dargestellt wird, tritt später tatsächlich ein.
2) Klar, soziale Entwicklung ist ebenso wichtig zu betrachten, wie die technische Entwicklung. Trotzdem darf man die technische Entwicklung nicht vollkommen aus den Augen verlieren.
3) Es ist wahrscheinlich die Frage, ob man Optimist oder Pessimist ist. Und ob man daher eher an die pessimistische Variante der Fahrzeuge von Morgen denkt oder an die optimistische Variante der zukünftigen Fahrzeuge.
@ Salix Lowanger
bzgl. Kosten des Supercomputers
Ein Einzelcomputer belastet erstmal den Hersteller. Ein Supercomputer belastet erstmal den Staat. Indem eine Privatperson sich aber ein Auto kauft, übernimmt der Käufer die Kosten: Wenn der Hersteller die Kosten hatte, dann geht der reguläre Preis etwas in die Höhe. Wenn der Staat die Kosten hatte, dann gehen die Steuern etwas in die Höhe. (Notfalls wird eine Autokaufsteuer eingeführt.)
Letztendlich ist es also egal, ob der Hersteller oder der Staat die Kosten hat, da der Käufer so oder so die Kosten übernimmt.
Außerdem macht es schon einen Unterschied, ob du 100 oder von mir aus 1000 Computer pro Stadt zu einem Supercomputer zusammenschließt oder ob du 10.000 bis 100.000 Autos mit je einem Computer ausstatten musst. DU brauchst halt wesentlich mehr Computer, um jedes Auto auszustatten, als du Computer benötigst, um einen Supercomputer zu erschaffen.
bzgl. Energieverbrauch des Supercomputers
Wow, da hast du dir ja wirklich den allerleistungsstärksten Supercomputer, den es derzeit gibt herausgesucht. Aber OK, wollen wir uns mal mit der Creme de la Creme, mit der deLuxe Version des Supercomputers beschäftigen. Diese verbraucht also 17.808 kW
Ein einzelner Kraftwerkblock eines Kohlekraftwerks erzeugt 1000
Megawatt an Leistung. (Quelle:
Wikipedia) Das heißt, der Supercomputer verbraucht nur 1,8% der Leistung eines einzelnen Kraftwerkblocks. Also weit entfernt von 1 Kraftwerk pro Supercomputer.
Wenn wir jetzt keinen deLuxe Supercomputer sondern nur einen "normalen" Supercomputer nehmen, erreichen wir noch geringere Werte.
Wie du innerstädtisch mit Querverkehr umgehen willst, hast du immer noch nicht beschrieben. Du kannst einfach nicht jede Kreuzung durch eine Brückenkonstruktion ersetzen.
1) Warum sollte ich nicht jede Kreuzung durch eine Brücke ersetzen können?
2) Selbst, wenn ich auf Brücken verzichte und die herkömmlichen Kreuzungen belasse, kann der Computer ohne Probleme berechnen, wann welches Auto über die Kreuzung fahren muss, damit es zu keinem Unfall kommt.
Salix Lowanger hat geschrieben:Wenn jeder Abstand zwischen zwei Fahrzeugen überwacht und sicher ist, wo ist der Unterschied zu einer vollständig überwachten Straße genau?
Der Unterschied liegt an den Gefahren, die außerhalb der Straße lauern. Zum Beispiel Kinder, die auf die Straße rennen. - Wenn nur der Abstand zum Vordermann überwacht und sicher ist, erkenne ich das Kind erst zu spät. Nämlich dann, wenn es auf der Straße ist.
Wenn ich jedoch die gesamte Straße überwache, erkenne ich die Gefahr bereits, während das Kind auf die Straße rennt und kann mit Umlenken-/Bremsmanövern beginnen.
Desweiteren kann es zu Problemen führen, wenn der Vordermann eine Vollbremsung macht. Bei einem zentralen Verkehrsleitsystem können alle gleichzeitig bremsen. Bei einer autonomen Überwachung wird mit der Bremsung erst begonnen, wenn der Vordermann bereits bremst. Was im Zweifelsfall zu spät sein kann. (Stichwort Auffahrunfälle.)
Nochmals: Keiner sagt etwas gegen ein zentrales Verkehrsleitsystem. Aber eine zentrale Fernsteuerung hat gegenüber vollautonomen Fahrzeugen mehr als genug Nachteile. Das haben wir dir versucht zu erklären.
Nein, das habt ihr nicht erklärt, das habt ihr behauptet.
Was ist denn der Nachteil gegenüber vollautonomen Autos?
Nova hat geschrieben:Tolles Argument.
1) Das war in erster Linie kein Argument sondern der Versuch, den sehr verbissenen Threadverlauf etwas aufzuheitern.
2) Das Argument dahinter ist in zweiter Linie, dass eine Sache nicht schlecht ist, nur weil sie aus dem Golden Age der SF stammt. Einige Leute tun so, als ob die Golden Age der SF total naiv wäre und nur Cyberpunk realistische SF sei. Und das Argument entkräftet dieses Sichtweise.
Derya Eulenhexe hat geschrieben:Inwieweit stützt das jetzt deine Argumentation?
Es stützt nicht die Argumentation "Autopilot vs. Verkehrsleitsystem." Aber Danilo von Sarauklis und Nova hatten die Debatte "Golden Age vs. Cyperpunk" aufgemacht. Und das Argument bezieht sich auf die Debatte, ob Golden Age jetzt schlechter sei als Cyberpunk.
Von mir aus können wir die "Golden Age vs. Cyberpunk" Debatte gerne ausgliedern. Aber das Statement, dass Cyberpunk per se realistischer als Golden Age sei, sollte nicht unwidersprochen stehenbleiben. Und daher wurde das Bild gepostet.