Aureus Güldenklang hat geschrieben: ↑07.05.2024 00:34
So weit ich das mitbekommen habe, wurden nach Möglichkeit alle Infos zu den Produkten an den Originalen nachvollzogen. Das Wiki ist als Sekundärquelle natürlich ein wertvoller Punkt und sicher ziemlich korrekt, aber nach allem was ich weiß, ist es definitiv nicht so, dass einfach nur Wiki-Infos übernommen wurden (nur um Missverständnisse zu vermeiden - hat ja keiner behauptet).
Guter Punkt, danke, wollte ich eigentlich auch schon ansprechen. Es klang hier und da tatsächlich mal an, Ulisses würde damit nur eine Wiki in Buchform rausbringen. Das ist natürlich Blödsinn, sowohl in Form als auch im Inhalt, aber wahrscheinlich sowieso reiner Ausdruck von Frust. Es wird vielleicht an einigen Stellen Sachen geben, die ebenfalls in der Wiki stehen, aber damit hat es sich auch (zumindest nach meinen Infos).
Aurelion hat geschrieben: ↑07.05.2024 00:07
Ich bin natürlich nicht der Blaue Drache, aber ich glaube, es ist kein Geheimnis, dass in der Vergangenheit es mehrfach den Anschein hatte, die Wiki-Administration würde Ulisses extrem kritisch gegenüber stehen, um es mal sachlich zu sagen. Wer auch immer am Ende die Server-Rechte und die Rechte an der URL hat, kann dem ganzen halt am Ende den Stecker ziehen. Ist ja nicht so, dass es ohne Präzedenz ist, dass Fanprojekte im Netz komplett verschwunden sind, nachdem die Betreiber sie nicht weiterführen wollten. Man möge mich berichtigen, aber soweit ich weiß gibt es ja keine unabhängigen Kopien des Wikis - nur das ab und an aktualisierte Taxi-File, was aber, wenn ich das richtig sehe, im Fall der Fälle kein Neuaufsetzen ermöglichen würde. Demnach ist es sicher nicht unsinnig, als Firma in dem Thema Alternativen zumindest in gewissen Bereichen aufzubauen. Auch wenn die Querverweise des Wikis natürlich sehr wertvoll sind, ist bspw. die Volltextrecherchemöglichkeit über eine PDF-Bibliothek hinweg sicher ebenfalls inzwischen ein sehr probates Recherchemittel.
Jo, das kann man schon so sagen. Meine Frage hatte eine andere Zielrichtung, aber jetzt wo ich deine Antwort lese, könnte ich mir vorstellen, dass es bluedragon so gemeint hat, wie du schreibst. Natürlich könnte jemand der Wiki den Stecker ziehen, aber m.W. gibt es mehrere dezentrale Kopien - trotzdem kein Fall, den ich real durchexerzieren möchte. Mit der Volltextrecherche hast du recht, allerdings bezieht sich die immer auf den Begriff und nicht auf die Thematik oder den Kontext - auch darin liegt ein Mehrwert.
Ich wollte übrigens nicht sagen, dass sich der Verlag da friedlich in den Schlaf wiegen kann, sondern dass er aus meiner Sicht mehr oder weniger dazu "gezwungen" ist, die Informationsfülle der WA zu nutzen, wenn er nicht Unsummen in die Hand nehmen will, die Datenbasis inhouse aufzubauen und zukünftig zu pflegen. Mir würde das Ansinnen einer Inhouse-WA-Kopie betriebswirtschaftlich nicht einleuchten, denn wie du schon sagst: Selbst wenn die WA aus unerfindlichen Gründen einstmals verschwinden würde, gäbe es noch die Möglichkeit, die benötigten Infos aus den PDFs zu ziehen - da entgeht zwar sicher mal was, aber es wäre sehr viel günstiger als die genannte Alternative.
Gerwulf hat allerdings einen sehr interessanten Gedanken geschrieben, dass die Bibliographie möglicherweise genutzt wird, um in dem Bereich interne Lücken zu schließen. Das wär dann natürlich ein sehr angenehmer Effekt, wobei ich nicht glaube, dass sich sowas wie bei Sternenträger durch akribische Vorarbeit zu 100% vermeiden lässt.