Seite 3 von 14
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 18:09
von Tharamnos
Vistella hat geschrieben:Nein, ich rede nicht von einem virtuellen Straßennetz, das braucht das Roboterauto nämlich auch nicht (sonst würde es nämlich auch noch keine autonomen Autos geben)
Ein Navi ist ein virtuelles Straßennetz. Was sagtest du, bist du von Beruf?
Du hast übrigens was vergessen:
Roboterautos: vergleichsweise geringe Kosten und individuelles Reagieren auf Unvorhergesehenes
Du hast schon gelesen, dass ein einzelner Laser bei einem GoogleCar zwischen 100.000 und 200.000 Dollar kostet? Und dass es in Deutschland 50 Millionen Kraftfahrzeuge gibt?
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 18:10
von Vistella
Tharamnos hat geschrieben:
Du hast übrigens was vergessen:
Roboterautos: vergleichsweise geringe Kosten und individuelles Reagieren auf Unvorhergesehenes
Du hast schon gelesen, dass ein einzelner Laser bei einem GoogleCar zwischen 100.000 und 200.000 Dollar kostet? Und dass es in Deutschland 50 Millionen Kraftfahrzeuge gibt?
Und ?
Der Laser mag 100.000 pro Wagen kosten, deine Idee wird pro Wagen 500.000 kosten, wenn nicht mehr...daher auch "vergleichsweise"
Und Massenproduktion verringert ebenfalls den Preis
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 18:18
von Tharamnos
Vistella hat geschrieben:Der Laser mag 100.000 pro Wagen kosten, deine Idee wird pro Wagen 500.000 kosten, wenn nicht mehr...daher auch "vergleichsweise"
Wie kommst du denn auf diese Zahl? Was genau sollte 500.000 kosten in einem einzelnen Wagen bei einem Leitsystem?
Und Massenproduktion verringert ebenfalls den Preis
Und was braucht man für Massenproduktion? Infrastruktur ... -_-
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 18:22
von Vistella
Tharamnos hat geschrieben:Vistella hat geschrieben:Der Laser mag 100.000 pro Wagen kosten, deine Idee wird pro Wagen 500.000 kosten, wenn nicht mehr...daher auch "vergleichsweise"
Wie kommst du denn auf diese Zahl? Was genau sollte 500.000 kosten in einem einzelnen Wagen bei einem Leitsystem?
Der Anteil am Leitsystem natürlich...oder fällt das aus dem Himmel?
Tharamnos hat geschrieben:Und Massenproduktion verringert ebenfalls den Preis
Und was braucht man für Massenproduktion? Infrastruktur ... -_-
[/quote]
Gibts aber schon
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 19:35
von Tharamnos
Vistella hat geschrieben:Tharamnos hat geschrieben:Und Massenproduktion verringert ebenfalls den Preis
Und was braucht man für Massenproduktion? Infrastruktur ... -_-
Gibts aber schon
... Ich wiederhole mal meine Antwort darauf:
Tharamnos hat geschrieben:Geh mal zu Daimler und frag die, ob es zwischen der Produktion von Prototypen und serienmäßiger Fertigung einen infrastrukturellen Unterschied gibt. Nicht böse gemeint, das ist ein berechtigter Vorschlag.
Oh, und frag mal in deinem örtlichen Elektroladen, ob sie dir einen
Velodyne HDL-64 Laser reparieren können und wie lange es dauert entsprechende Ersatzteile geliefert zu bekommen.
Wenn es tatsächlich Infrastruktur für die Massenproduktion und Wartung von GoogleCars/Roboterautos gibt, dann möchte ich mich bei dir entschuldigen. Meines Wissens nach gibt es eine solche aber noch nicht - denn wenn es das bereits gäbe, warum wird es dann noch nicht serienmäßig/massenhaft produziert?
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 19:48
von Vistella
Tharamnos hat geschrieben:- denn wenn es das bereits gäbe, warum wird es dann noch nicht serienmäßig/massenhaft produziert?
Haftung
Wüsstest du aber auch schon bereits, wenn du den Thread lesen würdest
Aber ich denke hier schließ ich mich Salix jetzt an: Da du keinerlei Argumente hast, sondern nur den selben Schmarn immer und immer wieder wiederholst und dir auch nichtmal die Mühe machst andere Beiträge zu lesen, wars das jetzt mit dir für mich, hat ja eh keinen Sinn
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 20:06
von Tharamnos
Vistella hat geschrieben:Haftung
Warum sollte das ein Problem bei der Massenproduktion sein? In Kalifornien, Nevada und Florida (insgesamt rund 60 Millionen Einwohner) sind Roboterautos bereits zugelassen. (
http://www.forbes.com/sites/alexknapp/2 ... less-cars/)
Seh ich das jetzt auch richtig: Du behauptest einfach es gäbe bereits alle notwendige Infrastruktur für die massenhafte Produktion und Wartung von GoogleCars, und ich bin nur zu blind das zu sehen? Ich bin zu blind um die Fabriken zu sehen, die solche Autos serienmäßig herstellen können? Ich bin zu blind um die Zulieferer zu sehen, die die teure (Laser-)ausrüstung serienmäßig herstellen? Ich bin zu blind um die KfZ-Werkstätten zu sehen, die solche Autos warten/reparieren könnten? Ich bin zu blind um zu sehen, dass das einzige Hindernis zwischen massenhaften/serienmäßigen Roboterautos die "Haftung" ist?
Ich hatte dich eingeladen mich zu widerlegen, indem du mir tatsächlich einen handfesten Beleg für deine Behauptung lieferst. Irgendeinen. Aber stattdessen schreibst du nur "Haftung"?
Folgerichtig stimme ich dir daher in dem Punkt zu, dass die Diskussion zwischen uns sinnlos ist.
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 20:10
von Eulenspiegel
bzgl. Haftung
Was versichert wird und was nicht, ist immer eine Sache der Vertragsbedingungen.
Im Vertrag kann stehen:
- "Wir übernehmen alle Kosten, die durch den Fehler des Fahrers bei anderen passieren." (klassische Kfz-Versicherung)
- "Wir übernehmen alle Vermögenskosten, die durch den Fehler des Programms passieren." (klassische Produkthaftung)
- "Wir übernehmen alle Kosten, die durch den Fehler des Programms bei anderen passieren." (Kfz-Versicherung für computergesteuerte Autos)
Man kann letztendlich alles versichern und die Versicherer sind relativ frei darin, welche Risiken sie versichern und welche nicht.
bzgl. Kosten
Ein zentrales Navigationssystem ist billiger als ein Autopilot:
- Du musst nur einmalig Sensoren auf alle Straßen anbringen, anstatt jedes Auto einzeln mit Sensoren auszustatten.
- Du brauchst nur einen Computer pro Stadt anstatt jedes Auto einzeln mit einem Computer auszustatten.
bzgl. Kind auf der Straße
OK, angenommen, die Roboterauto-Kamera sieht das Kind rechtzeitig. Und angenommen, das Auto berechnet rechtzeitig, dass dies ein Hindernis ist, das sich auf die Straße zubewegt und angenommen, das Auto bremst rechtzeitig.
Dann ist es dennoch sehr wahrscheinlich, dass der Hintermann auffährt, da seine Kameras das Kind nicht gesehen haben.
Bei einem zentralen Verkehrsleitsystem ist das nicht der Fall: Hier sendet das System an alle Autos, die das betrifft, den Befehl zum bremsen. Evtl. sogar gestaffelt: Das heißt, das erste Auto macht eine Vollbremsung, das zweite Auto macht nur eine 3/4-Bremsung, und ab dem dritten Auto wird nur zur Hälfte gebremst.
Salix Lowanger hat geschrieben:Was glaubst du eigentlich, was CPA ist?
Keine Ahnung. Wikipedia spuckt 20 verschiedene Bedeutungen aus, die alle nicht wirklich zu dem Thema hier passen.
Also, was bedeutet CPA?
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 20:21
von Danilo von Sarauklis
Ein Computer pro Stadt? Wie unambitioniert, ein echter Zentralist sollte einen Computer pro Planet anstreben!
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 20:36
von Talasha
Eulenspiegel hat geschrieben:
bzgl. Kosten
Ein zentrales Navigationssystem ist billiger als ein Autopilot:
- Du musst nur einmalig Sensoren auf alle Straßen anbringen, anstatt jedes Auto einzeln mit Sensoren auszustatten.
- Du brauchst nur einen Computer pro Stadt anstatt jedes Auto einzeln mit einem Computer auszustatten.
Ja, aber auf jeden Feldweg, Tharanos will ja auch Lichter usw. abschaffen sprich, du musst jeden Meter Straße überwachen und betreuen. Die Bürgerproteste von wegen Elektrosmog werden die Hölle sein.
Eulenspiegel hat geschrieben:
bzgl. Kind auf der Straße
OK, angenommen, die Roboterauto-Kamera sieht das Kind rechtzeitig. Und angenommen, das Auto berechnet rechtzeitig, dass dies ein Hindernis ist, das sich auf die Straße zubewegt und angenommen, das Auto bremst rechtzeitig.
Dann ist es dennoch sehr wahrscheinlich, dass der Hintermann auffährt, da seine Kameras das Kind nicht gesehen haben.
Bei einem zentralen Verkehrsleitsystem ist das nicht der Fall: Hier sendet das System an alle Autos, die das betrifft, den Befehl zum bremsen. Evtl. sogar gestaffelt: Das heißt, das erste Auto macht eine Vollbremsung, das zweite Auto macht nur eine 3/4-Bremsung, und ab dem dritten Auto wird nur zur Hälfte gebremst.
Wieso sollen Roboterautos nicht merken das der Vordermann bremst?
Wenn ein Datenaustausch zwischen den Fahrzeugen möglich ist sogar noch schneller. Was macht das Fernsteuerauto übrigens wenn zum Beispiel ein defektes Elektrogerät die Frequenzen stört?
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 20:49
von Eulenspiegel
Lichter müssen ja nur an sein, wenn ein Auto dort lang fährt. Und im Prinzip benötigt man auch keine Lichter sondern kann das über Infrarotkameras machen.
bzgl. Bremsen
Klar kann ein Roboterauto merken, das der Vordermann bremst. Aber das merkt man ja erst, wenn er bremst. Es geht ja darum, dass er es merken sollte BEVOR gebremst wird.
Und wenn du die Autos miteinander kommunizieren lässt, dann hast du ja quasi etwas wie ein zentrales Verkehrsleitsystem. Nur dass dir die Hierarchie fehlt und das Auto nicht weiß, was es tun soll, wenn es widersprüchliche Aussagen von unterschiedlichen Autos bekommt.
bzgl. Frequenzstörung
Dann probiert es eine andere Frequenz aus.
Was macht eigentlich dein Roboterauto, wenn es aufgrund eines defekten Chips nicht richtig funktioniert?
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 20:53
von Talasha
Dann muss der Fahrer selbst fahren. Etwas was bei den Fernsteuerautos nicht möglich ist.
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 20:58
von Eulenspiegel
Wieso sollte das bei Fernsteuerautos nicht möglich sein?
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 21:10
von Talasha
Eulenspiegel hat geschrieben:Wieso sollte das bei Fernsteuerautos nicht möglich sein?
So wie Tharamos und du das erklären sind die Autos nicht mehr darauf ausgelegt.
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 21:11
von Vistella
Eulenspiegel hat geschrieben:
bzgl. Kosten
Ein zentrales Navigationssystem ist billiger als ein Autopilot:
- Du musst nur einmalig Sensoren auf alle Straßen anbringen, anstatt jedes Auto einzeln mit Sensoren auszustatten.
Denn Straßen gehen ja auch nicht kaputt, richtig?
Und ja, Autos gehen auch kaputt, aber viel weniger als die Straßen es tun (und sind einfacher zu warten)
Eulenspiegel hat geschrieben:
bzgl. Kind auf der Straße
OK, angenommen, die Roboterauto-Kamera sieht das Kind rechtzeitig. Und angenommen, das Auto berechnet rechtzeitig, dass dies ein Hindernis ist, das sich auf die Straße zubewegt und angenommen, das Auto bremst rechtzeitig.
Dann ist es dennoch sehr wahrscheinlich, dass der Hintermann auffährt, da seine Kameras das Kind nicht gesehen haben.
Er braucht das Kind nicht sehen, er sieht, dass der Vordermann bremst und bremst daher einfach auch....es funktioniert mit einem menschlichen Fahrer, warum soll es mit einem reaktionsschnelleren Computerfahrer plötzlich nicht mehr funktionieren?
Und warum soll er merken, dass er bremsen muss bevor der Vordermann bremst?
Absolut unnötig
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 21:38
von Tharamnos
Talasha hat geschrieben:Was macht das Fernsteuerauto übrigens wenn zum Beispiel ein defektes Elektrogerät die Frequenzen stört?
Defekte Geräte können keine Frequenzen stören. Geräte, die zu sowas in der Lage sind, gibt es eigentlich nur beim Militär (
ECM).
Ein Leitsystem steuert ein Auto nicht zu jedem Zeitpunkt, sondern schickt dem Auto beim Losfahren einen Befehl (genaue Strecke mit Geschwindigkeitsangaben) und dann nur Updates, falls es notwendig wird. Daher wäre das Auto bei einem defekten Empfänger nicht mehr in der Lage neue Informationen zu empfangen, könnte die Fahrt aber wie geplant dennoch beenden. Was aber genau passieren soll kann bei der Programmierung entschieden werden: Es vollendet die Fahrt wie geplant oder es aktiviert einen Notfallplan (an den Rand fahren, in die Werkstatt fahren, ...) oder eine Kombination aus beidem.
Talasha hat geschrieben:So wie Tharamos und du das erklären sind die Autos nicht mehr darauf ausgelegt.
Langfristig werden aber auch Roboterautos wie Google sie gerade testet nicht mehr von Menschen steuerbar sein, denn computergesteuertes Fahren wird sicherer als menschliches Fahren sein und man kann mit rein computersteuerbaren Autos viel Geld in der Produktion sparen (alle Fahrerhilfen/-assistenten, Lenkräder, Schaltung, alle Armaturen, ...).
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 22:10
von Eulenspiegel
Talasha hat geschrieben:So wie Tharamos und du das erklären sind die Autos nicht mehr darauf ausgelegt.
Man kann sowohl bei Computer als auch bei ferngesteuerten Autos eine Minimalversion anbieten, die dann nur noch an den Rand fährt und auf den Abschleppdienst wartet. - Und man kann in beiden Fällen eine deLuxe Version anbieten, die sich im Notfall auch manuell steuern lässt.
Das ist jetzt kein Unterschied zwischen Computergesteuert und ferngesteuert.
Vistella hat geschrieben:Denn Straßen gehen ja auch nicht kaputt, richtig?
Doch Straßen gehen kaputt. Aber das tun sie sowieso, egal ob da nun computergesteuerte oder ferngelenkte Autos langfahren.
Und wenn die Installation billiger ist, dann ist wahrscheinlich auch die Wartung billiger.
Er braucht das Kind nicht sehen, er sieht, dass der Vordermann bremst und bremst daher einfach auch....es funktioniert mit einem menschlichen Fahrer, warum soll es mit einem reaktionsschnelleren Computerfahrer plötzlich nicht mehr funktionieren?
Es funktioniert
nicht mit einem menschlichen Fahrer. Schau dir doch nur mal an, wieviele Auffahrunfälle es gibt, weil der Vordermann plötzlich gebremst hat.
Und warum soll er merken, dass er bremsen muss bevor der Vordermann bremst? Absolut unnötig
Nein, wenn er es erst bemerkt, wenn der Vordermann bereits bremst, ist es bereits zu spät.
Rechne es einfach mal aus! Zum Zeitpunkt, wo der Zweitwagen mit dem Bremsen anfängt, müssen die beiden Autos noch nicht kollidiert sein. Aber während des Bremsvorgangs kollidieren die beiden Autos dann.
Die Gleichungen dafür sind:
Auto1: s1(t) = v0*t - a/2 * t²
Auto2: s2(t) = v0*t - a/2 (t- t0)² - s0
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 22:15
von Talasha
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 22:24
von Talron
Leta hat geschrieben:Talron hat geschrieben:Und das lässt dich manchmal den Stau auf der Gegenfahrbahn umfahren... )
ja und vor 15 Jahren hat es dich durch gesperrte Straßen oder Fusgänger Wege geschickt...
Was ist mit Stockholm? Werden da die Autos ferngesteuert?
Nein, Stockholm hat ein Verkehrsleitsystem.
NIEMAND spricht vom "Fernsteuern" (Vielleicht als SiFi überlegung). Es geht darum, dass eine Zentrale deinem Auto den Weg sagt, den es nehmen soll. Dazu muss es das Auto nicht steuern. Klar kann man das immer erweitern, um z.B Krankenwagen Priorität einzuräumen.
Beispiel: Du fährst mit deinem Auto in die Stadt. Dann sagt dein Auto zur "Verkehrsleitung". Hallo ich bin (hoffe ich beleidige dich nicht) ein Opel und möchter gerne zum Kaiser Reto Platz. Dann sagt das Verkehrsleitsystem: Nimm die Rahja-Alee, biege dann in die Amzonengasse und fahre dann über den Königsweg.
Der ganze Punkt ist, dass wenn die "Hilfssysteme" bei Fahrzeugen zunehmen, dann sind solche Hilfen nunmal immer einfacher zu implementieren. Und sie bringen schon jetzt einen enormen nutzen.
http://www.n-tv.de/Spezial/zukunft_der_ ... 73779.html
So cool die Idee vom Selbstfahrenden Auto ist. Verkehrsleitung hat zuviele Vorteile um da nicht mit "eingebaut" zu werden. Klar könnte man darauf verzichten...Aber im ernst: Die beiden Bilder sprechen eben Bände...
Es ist das Prinzip: Was ich habe, dass nutze ich. In einer Welt in der keiner GPS verwendet, macht verkehrsleitung keinen Sinn, weil es zu schwer zu implementieren ist. In einer Welt in der jeder GPS verwendet, ist das wesentlich einfacher. In einer Welt in der jeder einen Leistungsfähigen Bordcomputer hat noch einfacher. In einer Welt in der der Bordcomputer das Auto steuert noch einfacher.
Daher halte ich den Gedanken, dass wir technologisch zu selbstfahrenden Autos kommen ohne im selben Zuge die Verkehrsleitsysteme zu implementieren für etwas naiv, gerade weil die selbstfahrenden Autos noch wirklich weit davon entfernt sind wirtschaftlich zu sein. Letztere gibt es schon faktisch im Gebrauch.
Und es geht dabei eben nicht nur um ein paar Euro. Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu halbieren spart allein bei der Renovierung von Häusern Millionen in einer Stadt (abgase greifen die Fassaden an).
@Danilo von Sarauklis
Ähm, dir ist schon bewusst, dass die Erde ein einziger Computer ist und die Ausgabe ist 42.
@Vistella
Dir ist klar, dass ein Laser zur Abstandsmessung nicht wirklich ein automatisches Fahrzeug ergibt. Das geht in die Million(en).
Das ist ganz nett als Prototyp aber noch nicht als "Massenprodukt".
Für 50.000 bekommst du locker 3 Gebrauchtwagen...
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 22:49
von Leta
Talron hat geschrieben:Leta hat geschrieben:Talron hat geschrieben:Und das lässt dich manchmal den Stau auf der Gegenfahrbahn umfahren... )
ja und vor 15 Jahren hat es dich durch gesperrte Straßen oder Fusgänger Wege geschickt...
Was ist mit Stockholm? Werden da die Autos ferngesteuert?
Nein, Stockholm hat ein Verkehrsleitsystem.
NIEMAND spricht vom "Fernsteuern" (Vielleicht als SiFi überlegung). Es geht darum, dass eine Zentrale deinem Auto den Weg sagt, den es nehmen soll. Dazu muss es das Auto nicht steuern. Klar kann man das immer erweitern, um z.B Krankenwagen Priorität einzuräumen.
Doch Tharamnos hat genau davon gesprochen.
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 27.08.2013 23:29
von Vistella
Talron hat geschrieben:
@Vistella
Dir ist klar, dass ein Laser zur Abstandsmessung nicht wirklich ein automatisches Fahrzeug ergibt. Das geht in die Million(en).
Das ist ganz nett als Prototyp aber noch nicht als "Massenprodukt".
Für 50.000 bekommst du locker 3 Gebrauchtwagen...
2025 (bzw auch schon 2016) werden wir dann ja sehen inwiefern das nicht als Massenprodukt taugt
Sicher, ein LAser macht noch keinen Automatismus, aber dank eines simplen Lasers muss das Auto nicht wissen, wo sich alle Autos der gesamten Gegen befinden, es reicht den Vordermann zu sehen
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 07:16
von Talron
@Vistella
Sicher, ein LAser macht noch keinen Automatismus, aber dank eines simplen Lasers muss das Auto nicht wissen, wo sich alle Autos der gesamten Gegen befinden, es reicht den Vordermann zu sehen
Nur das ich damit mal eben die Emissionen um 50% senken kann und den Verkehrsfluss um 25% erhöhen.
Und es braucht eben nur ein BRUCHTEIL der Technik. Aber klar, das macht sicher niemand. Ich meine ich liebe es auch Autoabgase einzuatmen und im Stau zu stehen. Wer würde darauf schon verzichten...
@Leta
Ich hatte es so verstanden, dass er das als "Endentwicklung" ansieht. Wie ich schon sagte "SiFi". Durchaus möglich, dass privater Autobesitz 2100 fast unbekannt ist.
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 09:05
von Danilo von Sarauklis
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 09:52
von Salix Lowanger
Du siehst mich schwer überrascht. Danke für den Link!
Man muss sich dazu allerdings auch die verlinkten Texte zu Gemüte führen: Der
Text zu den ferngesteuerten Fahrzeugen geht ebenfalls von menschlichen Fahrzeugführern aus; es wird im Text sogar explizit darauf hingewiesen, dass diese einen Taxischein haben müssen. Weiterhin wird zB die notwendige Auflösung der Kameras im Fahrzeug ermittelt. Mit anderen Worten: Der Fahrer sieht über
im Fahrzeug verbaute Kameras die Fahrzeugumgebung, nicht anders.
Außerdem geht die Untersuchung von einer Entwicklung hin zu vollautonomen Fahrzeugen aus, also kein Zentralsystem, was alles per Funk steuert sondern so etwas wie Google Cars.
Das bringt mich zur Frage, was CPA ist. CPA ist die Daimler-Abkürzung für den Collision Prevention Assist. Ich weiß nicht, ob ihr den Daimlerspot mit der Frau kennt, die sich als Clown verkleidet hat (Zitat: "Ich glaub, ich träume!" -- "Na hoffentlich nicht zu oft!"). Im Fahrzeug ist ein Steuergerät verbaut, was drohende Kollisionen wahrnimmt und den Fahrer davor warnt, falls der nicht darauf reagiert (zB durch abbremsen). Das System existiert, funktioniert und ist gerade in Serie gegangen. Mit anderen Worten: Die Rechenpower für Steuergeräte im Fahrzeug reicht selbst heutzutage schon aus, um Unfälle zu vermeiden. Es gibt auch schon Radarsensoren (in Serie -- ich habe selbst einen Bandendetest korrekturgelesen), die eine drohende Kollision mit dem Vordermann verhindern, indem sie entsprechende Signale ans ESP senden, wenn der Fahrer nicht bremst. Das geht bis zur kollisionsfreien Vollbremsung. Es wäre also auch durchaus denkbar, den CPA mit dem ESP, eventuell sogar der Lenkung zu verbinden.
@Talron und Vistella: Ich glaube, ihr redet ein wenig aneinander vorbei. Vistella kritisiert den Gedankengang, dass ein Zentralsystem mit Fernsteuerung einfacher zu realisieren sei als vollautonome Fahrzeuge (das ist auch mein Standpunkt in der Diskussion), Talron redet ausschließlich von einem Verkehrsleitsystem, was, so wie ich es verstanden habe, Vorschläge für optimierte Routen gibt.
Talron, keiner hat etwas gegen ein Verkehrsleitsystem innerhalb dieser Diskussion gesagt. Ich habe beide Ideen nur getrennt betrachtet. Ich halte Verkehrsleitsysteme tatsächlich auch für sinnvoll. Was ich nicht für sinnvoll halte, ist, die Fahrzeuge von einem Zentralsystem steuern zu lassen ohne Eingriffsmöglichkeit für den Fahrgast. Das System ist mir persönlich zu anfällig und die dafür notwendige Infrastruktur von Hardware und Datentransfer zu aufwändig zu implementieren, insbesondere im Vergleich zu vollautonomen Fahrzeugen.
So, und jetzt les ich die verlinkte Untersuchung erst mal zu Ende.

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 11:37
von Danilo von Sarauklis
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 11:49
von Salix Lowanger
Das Robo-Bike könnte in diesen Fall vielleicht automatisch vier Seile auswerfen und um nahestehende Säulen oder Passanten schlingen, visionierte die regierende Fahrradexpertin weiter.
Die Bilder in meinem Kopf werd ich bis huete abend nichtmehr los, fürchte ich.

Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 12:09
von Talron
@Salix Lowanger
Außerdem geht die Untersuchung von einer Entwicklung hin zu vollautonomen Fahrzeugen aus, also kein Zentralsystem, was alles per Funk steuert sondern so etwas wie Google Cars.
Ach bitte. Wenn du ein Auto mit dem Smartphone rufst und dir dann eines zugewieseen ist, dann ist das schon zentral. Klar könnte man versuchen das irgendwie alles autonom zu regeln... Naja, eher nicht. Klar werden Entscheidungen die nur das Fahrzeug betreffen nicht in irgendeiner Zentrale gesteuert. Sprich auf einen Fußgänger auf der Straße reagiert das Fahrzeug alleine. Zentral wird nur verwaltet wer welches Auto bekommt und welche Routen genommen werden.
Wie gesagt: Es ist möglich, dass es darauf im Endeffekt hinausläuft, aber ich glaube nicht, dass es in den nächsten 10 Jahren passieren wird.
Talron, keiner hat etwas gegen ein Verkehrsleitsystem innerhalb dieser Diskussion gesagt. Ich habe beide Ideen nur getrennt betrachtet. Ich halte Verkehrsleitsysteme tatsächlich auch für sinnvoll. Was ich nicht für sinnvoll halte, ist, die Fahrzeuge von einem Zentralsystem steuern zu lassen ohne Eingriffsmöglichkeit für den Fahrgast.
Ich weiß nicht genau ob jemand wirklich ein alleiniges Fernsteuern fordert. Ich dachte Eulenspiegel geht eher in die Richtung, dass man die Autos eben vernetzt und damit ihr zusammenspiel verbessert. Gleichzeitiges anfahren, abbremsen. Es ist naheliegend, dass es dafür eine Art "Zentrale" geben würde.
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 12:39
von Danilo von Sarauklis
Ich finde es weiterhin ausgesprochen naheliegend, dass es für eine Vernetzung (wie der Begriff schon andeutet) eben gerade keine Zentrale gibt. Auch wenn man ein autonomes Auto mit dem Smartphone ruft, müssen nur die einzelnen Autos mit dem Telefon kommunizieren. Als "Verkehrsleitsysten" ausreichend ist es, Verkehrsdaten irgendwie automatisch abrufbar und verarbeitbar anzubieten und den einzelnen Agenten selbst zu überlassen, was sie damit machen. Eine Streckenzuweisung i.e.S. ist überflüssig.
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 13:11
von Talron
@Danilo von Sarauklis
Als "Verkehrsleitsysten" ausreichend ist es, Verkehrsdaten irgendwie automatisch abrufbar und verarbeitbar anzubieten und den einzelnen Agenten selbst zu überlassen, was sie damit machen. Eine Streckenzuweisung i.e.S. ist überflüssig.
Das Problem ist dabei die Gewaltige Datenmenge.
Du müsstes die ganze Verkehrssituation jedem einzelnem Auto senden.
Beim "rufen per Smartphone" genau das selbe. Das Smartphone müsste hunderte Autos anfunken und dann entscheiden, welche das beste ist. Ganz davon abgesehen, dass es natürlich hunderte von solchen Anfragen pro Stunde in dem Bereich geben würde.
Dann gibt es natürlich noch das Problem wie man die Daten sammelt. Irgendwie muss das Smartphone ja wissen an wen es Senden soll und irgendwie muss auch das Verkehrsaufkommen bestimmt werden...
Re: Autonomes Fahren - Autopilot und Verkehrsleitsystem
Verfasst: 28.08.2013 13:34
von Danilo von Sarauklis
Die Datenmenge, tja, da müsste man wohl eine funkzellenbasierte Infrastruktur mit einer Downloadrate im Bereich von hunderten Mbit/s aufbauen.
