Meine Gruppe will demnächst aufs 5er umsteigen (wenn ich meister bleibts aber beim 4er xD), ich hab mich mitm 5er nur wenig auseinandergesetzt bisher v.a.weil ich generell noch nicht sooo lang bei DSA dabei bin und einfach zu beschäftigt damit bin mich übers 4er in die Lore bzw. Spielwelt einzufinden ^^
Hier wurde viele Gründe genannt. Aber das ist auch viel alter Tobak. Wer jetzt wechselt hat viele Probleme davon nicht.
Z.B.
- Publikationsstrategie - war absolut furchtbar, mittlerweile ist aber "fast" alles draussen. Es kommt noch ein dickes Geweihten Update (kodex und divinorum) - dann ist DSA 5 "quasi" komplett. Special interesst usw. kommt natürlich noch alles.
- "uninspirierte, beliebig wirkende (Meta)Plots" - sicherlich auch Geschmacksfrage. Nach DSA 4 Borbarad, Jahr des Feuers und Splitterdämmerung haben sich viele mal wieder "Ruhe" gewünscht. Lange her, aber es gab da auch den Punkt wo die Metaplotkritik mit "Nachspielen, Laufburschen, man darf nichts machen," usw. auf den Höhepunkt war. Von eigenen Gnaden, DZ usw. kamen als Gegenentwürfe dann noch unter DSA 4, aber das war schon unter Ulisses.
- "Vergraulen vieler verdienter und engagierter (Fan-)AutorInnen und -Projekte". DSA 5 erschien erst 2015. 2010 war Wachholzgate, vorher der Umzug der Redaktion nach Waldems. TRömer hat 2011 aufgehört. Passierte alles unter Ulisses, aber noch zu DSA 4 Zeiten. Splittermond kam dann ja von der "Alt-Redax" 2014. Eigentlich resultierte das alles aus der Ulissesübernahme, weniger wegen DSA 5.
- "Verlust des Community-unterstützten und sie involvierenden Metaplots" passierte eigentlich auch schon bei DSA 4 - siehe auch Wachholzgate und oben
- "Reduktion und Deckelung des Powerlevels von SCs, Reduktion an Charaktervielfalt und regeltechnischen Individualisierungsoptionen" - war mal so, wegen der Veröffentlichungsstrategie. Seit Grimorum können Zauberer auch so manche Sachen wo DSA 4 Spieler mit den Ohren schlackern würde. Eigentlich ist ja DSA 5 viel "freier", da man frei generieren kann und keine Professionspakete mehr braucht. Vorbei die Zeiten wo alle Thorwaler Jähzornig sind. Ja es gab mehr Zauber je SC bei DSA 4, aber nicht 1:1 vergleichbar.
- "Verregelung" gibt es natürlich. Vieles ist da quatsch und der Ansatz war bei DSA 5 "gamistischer", während DSA 4 noch eher SIM war. Aber das war "noch schlimmer" verregelt. Vieles war deutlich kleinteiliger. Bei den profanen SF gibt es zwar sehr schlimmer Auswüchse, aber die sind halt zu 90% nutzlos.
Es gibt natürlich auch viel berechtigte Kritik an DSA 5. Keine Frage. Aber auch Vorteile:
- Regelwiki - wer von DSA 4 (oder älteren Versionen) kommt kann sich die Unterschiede zu 5 schnell im Wiki anlesen und braucht nicht mal das Grundregelwerk. Es hängt leider immer etwas hinterher, aber neue Zauber sind afaik jetzt alle drin, neue SFs aus dem Schwertkodex fehlen noch. Wer den neusten Scheiß haben will muss die neuen PDFs kaufen
- VTT Foundry unterstützung ist IMO gut gemacht. Das ist natürlich nur der Crunch (und man muss den Fluff dazu kaufen) - aber hier haben sie auch die schlechte Veröffentlichungstrategie gut gelöst. Man braucht die Kodizes, Grimorum usw. NICHT. Wird alles nachgepatcht und die sind da sehr flott. "Teuer" - aber hier hat sich eigentlich etabliert, dass die Spieler auch kaufen (dann kriegen sie ihre Zauber und SF) und es löst halt auch viele Probleme hinsichtlich der allgemeinen Sperrigkeit von 3w20 und Co. Aufgrund Corona ist Online-Play vermutlich sogar größer als Offline-Play.
Wer jetzt wechselt hat zumindest wenig mit den oben genannten Kritikpunkten zu tun.