
8.Türchen
Die Kultur der Hügelzwerge ist aventurienweit berühmt für ihre Leckerreien, ein geheimes Rezept für das unvergleichliche Hügelzwergenbrot, findet ihr dank Phexens Hilfe hier!
Dazu gibt es, passend zum Thema Brot, wenn auch nicht gerade zu diesem, eine DSA Brotschablone, mit der man nicht nur Brot, sondern auch Kuchen wunderbar verzieren kann, nur etwas Bastelgeschick ist gefragt!
Hügelzwergenbrot
(In einer merkwürdigen Alternativrealität namens "Allgäu" ist das eine typische Spezialität namens Birnbrot)
Zutaten für 4 Brote
Innenteig:
200g Dinkelvollkornmehl, fein gemahlen
400g Dinkelmehl
40g Hefe
20g Zucker
300g gedörrte Birnen
250g gedörrte Zwetschgen
120g Haselnüsse ganz
120g Walnüsse ganz
120g Rosinen
geriebene Schale einer Zitrone
1/2 Messerspitze Pfeffer
3/4 Esslöffel Anis gemahlen
1 gehäufter Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Fenchel gemahlen
1 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel Nelken gemahlen
2 dl Kirschwasser
250g Feigen (Stiele entfernen)
für den Mantel:
240 Gramm Weizenmehl
150 ml Milch
1/2 Teelöffel Öl
Vorbereitung am Vortag:
Birnen und Zwetschgen getrennt in jeweils ca 800ml Wasser aufkochen und ziehen lassen. Abtropfen und die Brühe jeweils auffangen.
Die Birnen mit der Küchenmaschine grob zerkleinern.
Die Zwetschgen halbieren.
Die Feigen vierteln.
Die Rosinen in Kirschwasser einlegen.
Zubereitung:
Alle Zutaten warm stellen.
Aus Hefe und Zucker einen Vorteig machen und gehen lassen. Dann mit ca. 250 ml der Obstbrühe des Vortages, den Gewürzen, und den Birnen einen festen Teig kneten.
Alle anderen Zutaten zugeben und weiter gut durchkneten.
An einem warmen Ort mindestens 2 Stunden gehen lassen.
Aus Mehl und Milch mit einem Spritzer Öl einen festen Teig für den Mantel herstellen. In 4 - 5 Stücke teilen und jedes Stück sehr dünn ausrollen.
Den Birnenteig in gleich viele Stücke teilen und jedes mit dem ausgerollten Mantel-Teig einhüllen.
Mit einer Gabel oder einem Zahnstocher Löcher einstechen (am besten in einem angroschgefälligen Muster) und mit der Obstbrühe des Vortages bestreichen.
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen
Die Brote 180° ca. eine Stunde backen.
Zum Verzehr werden die Brote typischerweise mit frischer Süßrahmbutter bestrichen.
Brotschablone
Anleitung:
Aus einem Anwendungsbericht Thorgrimm Faenwulfsons, seines Zeichens Adeptus Maior in der Akademie Schwert und Stab zu Gareth:
Zuallererst bringt der gewillte Adept die Vorlage in der gewünschten Größe zu Papier. Danach befreit er die Vorlage vom unnötigen weißen Papier, vorzugsweise mit einer Schere. Hat der Adept diese Tätigkeit abgeschlossen, gibt er sie in Harz? (=Laminierfolie) und wirke einen "Hartes Schmelze", um die ausgeschnittene Vorlage zu versiegeln. Jetzt folgt der diffizile Part. Die Vorlage muss erneut vom unnötigen Teil des Harzes (Laminierfolie) befreit werden. Dies kann er wiederum mit der Schere vollziehen, jedoch hat sich hier ein Skalpell ( oder Cutter ) bewährt. Ein minimaler Rand zwischen Papier und Harz sollte stehen bleiben, je schmaler, desto besser. Und vergesse er ja nicht die Schneideunterlage, wenn er nicht den Unmut über zerstörte Tischplatten auf sich ziehen möchte.
Nun ist die Vorlage einsatzbereit und der gewillte Adept möge sei auf das Objekt legen und darüberstreuen, was gestreut werden soll (Mehl, Puderzucker, etc.). Danach nimmt er die Beschwörungsvorlage vorsichtig ab, ohne das Muster darunter zu zerstören. Das Herunternehmen ist ein wichtiger Schritt, da die Schablone weder einem Ignisphaero, noch einem Ignifaxius Stand hält.
Druckvorlage
Die Schablone wenn sie gebastelt ist
Das Ergebnis
Türchen von: @Alecto (Hügelzwergenbrot) und @Thorgrimm_Faenwulfson (Brotschablone)