Hola!
Okay, das kann ich aus eurer Sicht der Spieldesigner nachvollziehen,
@mike-in-the-box, sehe aber das Problem für unsere Runde nicht.

Wir haben es nicht so mit Regellücken ausnutzen und Überoptimierung. (Hey, um meinen langjährigsten Magier nach
Ilaris zu bringen, steigere ich gerade eine Fertigkeit für einen einzigen Zauber, und das nicht mal gut, nur aus dem Grund, weil er diese Formel immer schon hatte.

) Zumal – so gesehen – der REVERSALIS immer schon ein ›Must Have‹ gewesen ist, das er bei uns nie geworden ist. Theoretisch kann mancher Magier bei uns seit Jahrzehnten den AQUAFAXIUS als REVERSALIS [IGNIFAXIUS], eingesetzt wurde er ein einziges Mal – aber da war es ein großer Spaß für alle, dass es möglich war.
So oder so, trotz allem gehört der REVERSALIS für uns als Meisterdisziplin der Metamagie seit DSA3 dazu. Daher ist ein Verzicht nicht diskutabel.

Ich möchte ihm vom ›Gefühl‹ so erhalten, wie wir ihn kennen. Als Teil der Repräsentation wird er mir daher zu allgemein zugänglich. Und eine eigene Umkehrformel in mehrmonatiger Arbeit herleiten kann ich auch ohne REVERSALIS.

Mein Bedürfnis ist schon das nach einem Spruch.
Da es sicherlich nicht jedem so geht: Tausend Dank für den Input einer im
Ilaris-System besser funktionierenden Variante.
Warum ich auch weniger Probleme ist, ist die Erkenntnis, dass man sehr viele Formeln, auf die der REVERSALIS eine Wirkung hat, überhaupt erstmal beherrschen muss, wenn man es mit der Verbreitung ernst nimmt. Das gilt natürlich ebenso für den REVERSALIS selbst. Gemäß der
LCD-Setzungen »nicht aus dem Handgelenk«, »schwierig zu handhaben« und »extrem selten« würde ich folgende Konditionen festmachen (als Abwandlung / Ergänzung zum eingangs vorgeschlagenen):
- Verbreitung: nur in den Repräsentationen Ach & Mag bekannt. Und hier in etwa so verbreitet wie der HÖLLENPEIN, also: Ach, Mag 18. Alternativ tendiere ich zu 20, um ihn wirklich exklusiv zu machen. Einen passenden Lehrmeister zu finden ist damit in etwa so wahrscheinlich wie einen für den AQUAFAXIUS (für den man wohl schon in Drakonia Einlass erhalten muss).
- Erlernen: Da es ein sehr schwieriger Zauber mit großer Machtfülle ist: 100 EP.
- Einschränkung 1: Der umzukehrende Zauber muss in der gleichen Repräsentation gewirkt werden wie der REVERSALIS. Für Gildenmagier reduziert das meine Liste um 53 Formeln, für die sie erstmal in die Zauberwerkstatt müssen.
- Einschränkung 2 (optional): Um die antimagische Leistung beschnitten (also ein REVERSALIS, der nur einen anderen Effekt, aber keine Aufhebung bewirkt), fallen noch einmal zusätzlich 41 Zauber raus. Es bleiben zwar immer noch knapp unter hundert Formeln, aber unter denen sind sehr viele, die noch seltener sind.
Wieder andere haben eher kosmetische Wirkung oder sind in so wenigen Situationen sinnvoll, dass es eher um den Spaß als um Macht geht.
- Probenschwierigkeit: geht hoch auf 16. (Auch wenn ich da mit dem IGNIPLANO nur ein Beispiel gefunden habe und mir nicht sicher bin, ob es ein Fehler ist.) Alternative: eine Staffelung nach Zauber, je teurer/komplexer ein Zauber im Erlernen ist, desto schwieriger ist er zu modifzieren. Zum Beispiel: 20 EP Lernkosten = (12) / 40 EP = (16) / 60 EP = (20). (Ungern verwendete Lösung, da es das unnötig kompliziert.)
- Nicht aus dem Handgelenk: 8 zusätzliche Aktionen sind eigentlich schon eine Ansage. Ich denke allerdings gerade über 16 Aktionen oder eine Verdopplung der Vorbereitungszeit des Folgezaubers (mind. 8 Aktionen) nach.
Klar, damit kann man immer noch einen Zauber haben, der die Möglichkeiten eines Magier exorbitant erweitert. Aber damit kann ich leben. Unter der Prämisse, dass das für den hauseigenen Gebrauch kein Problem darstellt, da der Zauber selten vorkommt, für das Spielgefühl und den Hintergrund aber wichtig ist, freue ich mich gerne über einen weiteren Austausch zu dieser Hausregel-Lösung.
Cheers!
Michael