Jo, ungefragt lasse ich auch noch meinen Senf hier:
Was steckt im Band (in dieser Reihenfolge)?
• Golems:
o
- Metallgolems (unterteilt in halbedel und edel)
o Golems mit magischen Legierungen: Mindorium, Arkanium, Endurium, Titanium, Eternium
o Sternenmetall-Golems: Meteoreisen, Cupritan, Illuminium
o Unmetall-Golems: Brandbronze, Mordstrahl, Krakensilber, Zitterzinn, Knochenblei, Narrenglas, Frostkristall, Qualkupfer, Neidblende, Seuchenerz, Hölleneisen, Rauschgold, Rattengold, Schattenglanz, Fesselkies, Zeitenmessing
o Metallische Kriegsgolems: Panzerschreiter, Quecksilberattentäter
o Steingolems und belebte Statuen
o Gargyle
o Lignolith-Golems
o Edelsteingolems
o Bernsteingolems
o Diamantgolems
o Gwen-Petryl-Golems
o Golems aus Körperteilen: Fleischgolems, Haargolems, Knochengolems, Mammutongolems,Trophäengolems/Totemgolems
o Golems aus Naturmaterialien: Holzgolems, Eisgolems, Lehmgolems, Strohgolems, Torfgolems/Moorgolems, Wachsgolems
o Golems aus künstlichen Materialien: Schrottgolems, Prozellangolems, Glasgolems, Teiggolems, Mephire, Laufende Truhen
• Homunculi:
o
- Alrauniger
o Salamandrischer
o Homunculushündchen
o Lemmini
o Flatterhomunculus
o „Ein sagenhafter Homunculus“
• Automaten:
o
- Kampfautomaten (Pferd, Krieger)
o Zeitautomaten
o Stumme Diener
o Fallenautomaten
o Unterhaltungsautomaten
• Geschichte des Golembaus
• Namhafte Bauer und ihre Golems
• Grund- und Fokusregeln für Golems
• Geschichte der Homunculusforschung
• Namhafte Homunculusalchimisten und ihre Homunculi
• Grund- und Fokusregeln für Homunculi
• Geschichte der Automatenentwicklung
• Namhafte Automatentüftler und ihre Automaten
• Grund- und Fokusregeln für Automaten
• (nur sehr knappe Wertekäste für) Professionen Golembauer, Automatentüftler, Homunculusalchimist
• 6 Sonderfertigkeiten für Homunculi
• 5 Sonderfertigkeiten für die Professionen
• 5 Kampfsonderfertigkeiten für die Golems
• 10 Zauber
• Abenteuerskizze „Der lebende Palast“
Was mag ich an dem Band?
o In den Texten findet sich viel Lore, Bezüge zu Abenteuern/der gelebten Geschichte und Andeutungen für Plothooks.
o Hier findet sich eine kompakte Zusammenstellung von eher kuriosen, randständigen Aspekten, die jedoch immer schon Teil Aventuriens waren, die zumindest bei mir aber tendenziell untergingen, weil sie eben selten und randständig waren. Durch diesen Band wird die Welt bunter, vielseitiger, magischer – definitiv ein Schritt Richtung High-Fantasy (dazu später mehr).
o Es finden sich auch Bezüge, die über das aktuelle Weltgeschehen hinausgehen, indem bspw. auch Andeutungen (leider bleibt es dabei) zur Kristallomantie der Echsen oder die Erinnerung an altes Wissen bspw. der Grolme zu finden sind.
o Die Texte lesen sich überwiegend gut und machen beim Schmökern Freude.
o Die namhaften NSCs finde ich gelungen, die Historie auch (wenn auch nicht ganz so stark wie im Chimären- und Untotenband).
o Ich finde den abschließenden Dungeon eigentlich ganz cool!
o Insgesamt habe ich das Gefühl, als wäre diese Reihe durchaus eine Stärke von DSA5.
Was mag ich nicht so?
o Viele Illus atmen für mich kein aventurisches Flair.
o DSA5 liiiiiiieeeeebt zersplitterten Aufbau. Warum man keine konsequente Dreiteilung des Bandes vornimmt (erst ALLES zu den Golems, dann ALLES zu Homunculi, dann ALLES zu Automaten) und stattdessen immer wieder springt, weiß wohl nur die Kernredaktion. Die Verwirrung „rettet“ sich auch in die inhaltliche Gliederung. In meiner Auflistung der Golems fällt euch bspw. wahrscheinlich auf, dass es an den meisten Stellen Oberkategorien gibt (bspw. zu Unmetall oder Körperteilen), Edelsteingolems, Diamantgolems usw. jedoch einzeln aufgeführt werden, ohne unter einer Oberkategorie zu firmieren. Zudem ist meiner Aufstellung oben eine gewisse, strukturelle Uneinheitlichkeit zu entnehmen, die ich so eins-zu-eins dem band entnommen habe.
o Offenbar war durch die Zersplitterung auch das Layout verwundert, ist es doch teilweise verwirrend uneinheitlich: Namhafte Golembauer erhalten eine zentrierte Zwischenüberschrift, nahmhafte Homunculus-Alchimisten aber einen dicken Header, nachdem die Geschichte der Homunculus davorgeschaltet ist, typografisch also noch zum Golem-Kapitel gehört (analog bei den Automaten). Tja, da waren wohl die Golembauer nicht wichtig genug… Zugegeben: Insgesamt eine Lappalie, im Kontext der grundsätzlich verwirrenden Produktstruktur von DSA5 aber ein Symptom!
o Hier hätte ich mir tatsächlich ausführlichere Professionen vorgestellt gewünscht. Die lapidaren Kästen sind wenig befriedigend.
o Manchmal glaube ich, dass uns die Autoren für dumm halten. Bspw.: „Wie alle Holzgolems sind die Laufenden Truhen empfindlich gegenüber Feuer. Die seltenen Exemplare, die vollständig aus Metall gefertigt sind, weisen diesen Nachteil nicht auf.“ (S. 68). Sowas findet sich allenthalben. Auch manche regeltechnischen Wiederholungen sind unfassbar enervierend: Jeder Golemtext endet bspw. mit dem Hinweis, dass zur Fertigung des Golems die Sonderfertigkeit Golembauer nötig ist. Zudem erhalten wir jedes Mal (!!!) den Hinweis, dass Golems den Golem-Regeln unterliegen. Was soll so ein unfassbarer Blödsinn??? Für wie dumm halten die eigentlich ihre Leser? Und warum brauchen wir für winzige und mittelgroße Metallgolems zwei vollständige Wertekästen, die nahezu identisch sind? Bis in den Wortlaut hinein?
o Vielleicht auch eine Kleinigkeit, aber etwas wurde mit der Bindung so verändert, dass mein Buch nicht mehr aufgeschlagen liegen bleibt und sich ständig selbst wieder zuschlägt (so als wolle es nicht gelesen werden). Ich hasse sowas!
Was finde ich diskussionswürdig?
Ob man sein Aventurien gerne mit mehr High-Fantasy versehen hätte, muss jede Gruppe selbst entscheiden. Ich bin da unentschlossen. Für mich ist auch high-fantasy nicht high-fantasy: Drachen, Magie, Dämonen, Sphärenreisen… gerne! Herumlaufende und einschüttende Teekannen, selbstleuchtende Straßenlaternen und selbstschreibende Schreibmaschinen… not so much!
Ja, ich weiß, das gehörte auch von Anfang an dazu (bspw. bereits in der Orkland-Kampagne findet sich solcher Kram zuhauf). Weiß ich alles! Ich bin aber sehr froh darüber, dass ab Ende der 80er gerade dieser Zweig der Lore nur sehr, sehr behutsam weiter eingesetzt wurde. Ob man diesen jetzt mit voller Schubkraft reaktivieren muss, bin ich noch unschlüssig. Vier Dinge möchte ich als besonders diskussionswürdig in den Raum stellen:
o Quecksilber-Attentäter: Hier hat wohl jemand zu viel Terminator2 geschaut. Das Vieh kann sich verflüssigen und wie der T1000 im Zweifelsfall durch Ritzen hindurchfließen, bevor es sich neu zusammensetzt. Auch können die Arme zu messerartigen Klauen geformt werden.
o Teiggolem: Äh, hier wurde wohl zu viel Ghostbusters geschaut. Spätestens wenn das Teil als riesiger Lebkuchengolem durch die Gegend stapft, denke doch wohl nicht nur ich an den Marshmallowman. Möchtet ihr das in Aventurien? Sie sind absichtlich dazu erschaffen, um „ihre Gegner in Angst und Schrecken zu versetzen und zu zertrampeln“. Really?
o Laufende Truhe: Hier hat wohl jemand zu viel Terry Pratchet gelesen! Die Truhe tappert hinter dem Meister her, bellt wie ein Hund, beißt, wenn man sich ungefragt ihrer bemächtigen will… Wer diese Art albernen Slapstick in seinem Aventurien braucht… bitte schön!
o Lemmini: And speaking about „alberner Slapstick“… Diesem Vieh widerfährt am laufenden Band „alles Schlimme, was passieren kann“. Dies ist die besondere Sonderfertigkeit: Da es ihm widerfährt, passiert es dem (N)SC nicht mehr, weil er von dem „indirekten Schutzschild“ profitiert. Auch hier wieder: Wer diese Form albernen Klamauks braucht, bitte sehr, ich nicht!
Fazit: Ich möchte nicht ganz so hart wie meine Vorredner sein. Irgendwie mag ich den Stil von Zoe und stehe dem Band recht wohlwollend gegenüber. Auch habe ich nicht den Vergleich zu DSA4 gezogen und weiß deshalb nicht, was alles fehlt. Insofern ziehe ich ein eingeschränkt positives Fazit – eingeschränkt deshalb, weil Teilelemente herangezogen werden, die ich so in „meinem“ Aventurien nicht brauche oder gar aktiv verhindern werde (bspw. die laufende Truhe) und auch von der grundlegenden Konzeption vom „dummen Leser“ langsam echt angenervt bin. Zudem ist der band überraschend wirr strukturiert, obwohl es kaum einfacher sein könnte. Inhaltlich finden sich aber auch echt coole Ideen und Verbindungen zur lebendigen Geschichte!
Gerade noch so 4 Punkte!