Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Allgemeines zu Aventurien, Myranor, Uthuria, Tharun, Den Dunklen Zeiten & Co.
Antworten
Benutzeravatar
Sibylla
Posts in topic: 6
Beiträge: 850
Registriert: 12.02.2015 10:45
Wohnort: Berlin
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Sibylla »

Ihr Lieben,

ich brauche wieder Eure Hilfe. Als kleine Spielhilfe für meine Runde habe ich aus der alten DSA-3-Box "Stolze Schlösser, dunkle Gassen" eine Übersicht der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung kopiert und möchte sie nun mit den Personen-Namen füttern.

Nur: Die Übersicht muss auf Stand 1012 (Start Orkensturm) gebracht werden. Klar, zu dem Zeitpunkt gab es keine "Reichsregentin" auf dem Greifenthron, da war Brin gerade aktiv.

Einige Namen habe ich schon mittels wiki herausgefunden, die sind blau geschrieben, bei ihnen bin ich mir relativ sicher. Die mit Bleistift und Fragezeichen sind aber eben... fraglich für mich. Könnt Ihr mir die Namen bestätigen? Warum soll lauf wiki zB Jast Gorsam vom Großen Fluss Reichsseneschall sein, wenn diese Position laut Übersicht der Herzog von Nordmarken innehaben soll?

Könnt Ihr mir bitte helfen, die anderen Felder, bei denen noch keine Namen stehen, auszufüllen? Wer hat zB 1012 die Westflotte kommandiert? Und wer hat das Reichsarchiv unter sich?

Ich hoffe auf Eure Hilfe :) Sagt, wenn Ihr meine Schrift nicht lesen könnt, die ist nicht so toll :oops:
Dateianhänge
Kaiserl. Reichs-Verwaltung.jpg
LG,
Sibylla

Benutzeravatar
Hesindian Fuxfell
Posts in topic: 2
Beiträge: 4565
Registriert: 13.07.2005 11:50
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Hesindian Fuxfell »

Sibylla hat geschrieben:Warum soll lauf wiki zB Jast Gorsam vom Großen Fluss Reichsseneschall sein, wenn diese Position laut Übersicht der Herzog von Nordmarken innehaben soll?
Der Punkt ist erstmal einfach:
Jast Gorsam vom Großen Fluss IST der Herzog der Nordmarken :)

Benutzeravatar
BenjaminK
Posts in topic: 2
Beiträge: 3269
Registriert: 03.01.2015 21:51
Wohnort: Berlin
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von BenjaminK »

Da die Übersicht von irgendwann 1021+ ist, steht zwar "Herzogin" von Weiden, aber noch ist es ja der Herzog Waldemar himself.

Jast Gorsam ist von 998 bis 1035 der Herzog der Nordmarken und auch Seneschall. Die beiden müssen nicht verquickt sein. Sein Vorgänger im Amt des Seneschalls war Kunibald Frankward von Ehrenstein bis 998.
Leitet gerade;
G7-Gruppe 190h
MR-Gruppe 890h

Benutzeravatar
Hesindian Fuxfell
Posts in topic: 2
Beiträge: 4565
Registriert: 13.07.2005 11:50
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Hesindian Fuxfell »

Baron Dexter Nemrod ist übrigens auch Chef der KGIA (ab 998).

Benutzeravatar
Zyrrashijn
Posts in topic: 4
Beiträge: 7568
Registriert: 01.09.2011 10:51
Wohnort: NRW
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Zyrrashijn »

Reichsadmiral ist Rudon von Darbonia, Rateral Sanin ist Großadmiral der Westflotte. Jast Gorsam ist der Hzg. von Nordmarken, also Seneschall. Herzog von Tobrien ist Kunibald von Ehrenstein, Bernfrieds Vater, also Jagdmeister.

Wulfhelm von Rallerstein ist vermutlich der Leiter der Asservatenkammer der KGIA.
- Wer dem Licht dienen will, darf die Schatten nicht scheuen -

Benutzeravatar
Sibylla
Posts in topic: 6
Beiträge: 850
Registriert: 12.02.2015 10:45
Wohnort: Berlin
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Sibylla »

Halt, halt, nicht ganz so schnell bitte :)

@ Zyrrashijn:
Reichsjagdmeister ist 1012 nicht Bernfried von Tobrien, sondern Kunibald von Ehrenstein (Bernfrieds Vater?)
Und zum Reichsadmiral - ist der dem Großadmiral übergeordnet? Also müsste in die Grafik eigentlich noch ein weiteres Kästchen?

@ Hesindian:

Dank Dir - in beiden Punkten -, das hatte ich übersehen :)
LG,
Sibylla

Benutzeravatar
Zyrrashijn
Posts in topic: 4
Beiträge: 7568
Registriert: 01.09.2011 10:51
Wohnort: NRW
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Zyrrashijn »

Ich sehe gerade, dass Kunibald ab 998BF Reichsmundschenk war. Der Reichsjagdmeister ist nicht gesetzt für 1012BF. Ich bezweifle, dass es Bernfried war.

Der Reichsadmiral ist dem dem Großadmiral der Westflotte übergeordnet. Die Grafik stimmt also an der Stelle.
- Wer dem Licht dienen will, darf die Schatten nicht scheuen -

Benutzeravatar
Sibylla
Posts in topic: 6
Beiträge: 850
Registriert: 12.02.2015 10:45
Wohnort: Berlin
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Sibylla »

Hier Eure Infos eingearbeitet :)
Dateianhänge
Scan0002.jpg
LG,
Sibylla

Andwari
Posts in topic: 2
Beiträge: 8194
Registriert: 14.06.2012 18:34

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Andwari »

Reichskämmerer ist Herzog Waldemar von Weiden - der ist da mächtig stolz auf diese Ehre und dass ihm seine Frau beim Lesen etwas helfen muss, kein Hindernis.

"Provinzmarschalle" sind üblicherweise im nahen Umfeld der jeweiligen Provinzfürsten zu suchen: Für Weiden z.B. Pagol von Löwenhaupt ("kaiserlicher Befehliger"), der hat die drei Regimenter Reichstruppen (Nordweidener Bären, Drachenpforte, Tralloper Garde) in Weiden unter sich. Da er in Personalunion auch das weidensche Aufgebot und die "Provinz-Regimenter" (Grünröcke, Rundhelme) organisiert, ist das alles ein Haufen ohne besondere Reibereien. Das Aufgebot der Reichsstadt Baliho läuft da vmtl. auch mit, solange Graf Brin von Gareth als Stadtherr seine Leute nicht bei sich haben will.

Reichserzadmiral ist nach Wiki nie Sanin, sondern 2010-2011 Halderich von Hebenstreyt und danach wieder sein Vorgänger Rudon von Darbonia. Rateral Sanin XII. ist als "Großadmiral" nur für die Westflotte zuständig.
Ein Admiral der Zyklopenflotte dürfte auch noch existieren, der wurde ja erst im RAH 1010 von den verräterischen Horasiern überfallen und Anfang 1011 BF im Windhag ausgesetzt.


Gerade für Orkensturm würde ich noch ergänzen:

"König von Garetien" - Brin von Gareth (seit 1004 BF), das ist nämlich die Schiene, über die man sämtliche garethischen Answinisten einfangen kann und die erlaubt, nach dem "Verlust" des Markgrafen von Greifenfurt (Shazar von Wertlingen, nach Niederlage am Nebelstein Ende PRA 1012 nicht dienstfähig) auch dort weiterzumachen.
Brin ist nämlich noch nicht Reichsbehüter - dazu wird er erst 1014 ernannt. Aktueller Kaiser ist nach offizieller, nichtanswinistischer Lesart sein Vater Hal.

Benutzeravatar
Sibylla
Posts in topic: 6
Beiträge: 850
Registriert: 12.02.2015 10:45
Wohnort: Berlin
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Sibylla »

Fällt wirklich niemandem mehr ein weiterer Name ein? : :cry:
LG,
Sibylla

Benutzeravatar
Zyrrashijn
Posts in topic: 4
Beiträge: 7568
Registriert: 01.09.2011 10:51
Wohnort: NRW
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Zyrrashijn »

zumindest 1022 war Boronian von Rommilys Marschall der Elite-Garden.
- Wer dem Licht dienen will, darf die Schatten nicht scheuen -

Benutzeravatar
Frostgeneral
Posts in topic: 2
Beiträge: 2063
Registriert: 21.01.2013 14:29
Wohnort: Lüneburg - Niedersachsen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Frostgeneral »

Sanin ist nach seiner Entfuehrung der Seeadler von Beilunk in den Augen des Mittelreichs ein Verraeter, weshalb er auch nicht Perricum oder Beilunk anfaehrt.

Grossadmiral war er, wie Andwarin sagt, niemals... er hatte seinen Sitz in Harben oder sowas glaube ich und hatte kein Bock mehr, also ging er zurueck an SEIN Perlenmeer, dies allerdings auf eigenes Gutduenken und niemals mit Befehl.
Seitdem ist er Pirat

Andwari
Posts in topic: 2
Beiträge: 8194
Registriert: 14.06.2012 18:34

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Andwari »

@Frostgeneral
Deine auf Zukunftsvisionen basierenden Unterstellungen würden im Jahr 1012 BF wohl bestenfalls zu Duellforderungen führen. Wie er von der Westflotte weg und nach Perricum/Beilunk kam, ist allerdings interessant.

@Sibylla
Was suchst Du denn noch? Das Fleißkärtchen, sämtliche Stabsoffiziere der nominell Reichs-Regimenter rauszusuchen, die ja quasi geretconned irdisch später als provinziell besetzt wurden, dürfte sonst kaum einer haben wollen.

Einen hab ich noch:
Pfalzgraf von Bibergau/Biberburg (im Weiden'schen) ist Kornrath Aldûf von Hohenstein (gefühlt schon immer)
der Pfalzgraf von Sichelgau (dito) ist afaik unbekannt.
Das, und auch die restlichen 14 damaligen Namen hierfür sind wenn überhaupt belegt, extrem Briefspiel-lastig (13, weil an Cumrat erst in 3 Jahren angefangen wird, zu bauen - Jahrzehnte nachdem man das Thema Südalmada vergeigt hat).

Benutzeravatar
Zyrrashijn
Posts in topic: 4
Beiträge: 7568
Registriert: 01.09.2011 10:51
Wohnort: NRW
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Zyrrashijn »

Der Pfalzgraf von Weißengau ist nach dem AB105 S.3 auch Rateral Sanin.
- Wer dem Licht dienen will, darf die Schatten nicht scheuen -

Benutzeravatar
Frostgeneral
Posts in topic: 2
Beiträge: 2063
Registriert: 21.01.2013 14:29
Wohnort: Lüneburg - Niedersachsen
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Frostgeneral »

ooh, wir reden von 1012?

Ich war grade iwie bei 1021, Post-Borbarad, verzeih *duck*

Ardor
Posts in topic: 2
Beiträge: 967
Registriert: 15.04.2011 21:42
Geschlecht:

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Ardor »

Zyrrashijn hat geschrieben:Ich sehe gerade, dass Kunibald ab 998BF Reichsmundschenk war. Der Reichsjagdmeister ist nicht gesetzt für 1012BF. Ich bezweifle, dass es Bernfried war.

Der Reichsadmiral ist dem dem Großadmiral der Westflotte übergeordnet. Die Grafik stimmt also an der Stelle.
Hierzu eine kleine Ergänzung (soweit ich das im Kopf habe):

Laut "Verrat" war Herzog Jast "Grausam" Reichsmundschenk.

Meisterinformationen zu: "Verrat bzw. Verschöwrung von Gareth": Dieser Tatsache kam bei der "Verschwörung von Gareth" einige Bedeutung zu, da Jast zum Turnier aus Protest gegen die Verlobung Brins mit Emer ni Bennain ursprünglich nicht anreisen wollte. Damit wurde Herzog Kunibald als "ranghöchstem" Anwesenden die Ehre zuteil, dem Kaiser aufzuwarten was das "Vergiftungsszenario" mit Dollsaft überhaupt erst ermöglichte. Als Jast Gorsam dann doch überraschend beim Turnier erschien, mussten Answin und Jast in aller Eile dafür sorgen, das der Herr vom großen Fluss beim Gestampfe so schwer verwundet wurde, das er seine Pflicht nicht wahrnehmen konnte. Heiltränke und Magie lehnte der praiosgläubige Herzog natürlich ab. Der Eintrag im Wiki mit Kunibald als Reichsmundschenk bezieht sich meiner Meinung nach darauf, dass er dieses Privileg beim Turnier wahrgenommen hat. Passt auch zur Jahreszahl.

Herzog Kunibald von Ehrenstein war Reichseneschall. Von diesem Amt trat er wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Verschwörung von Gareth zurück. Obwohl er nicht angeklagt wurde, war sein Ruf offenbar zu beschädigt um das Amt des höchsten Richters einzunehmen.

Das Amt des Reichsseneschalls übernahm dann Herzog Jast Gorsam.

Das Amt des Reichsmundschenks (der in der kopierten Aufstellung anscheinend fehlt, ich glaube, das wurde später per Retcon eingeführt) bekam Fürst Blasius von Eberstamm (zwar "nur" Fürst aber immerhin alte Familie - sein Ur-Ahn war Waffenbruder von Kaiser Raul).

Und da gegen Kunibald von Ehrenstein keine Anklage erhoben wurde, er später als besonders kaisertreu galt (von Answin hat er sich ja abgewandt, siehe "Gaukelspiele") und man ihn als Herzog schlecht ohne Ehrenamt dastehen lassen wollte, hat man das Amt des Reichsjadgmeistes für ihn erst geschaffen (für einen Nachfahren von Jarlak dem Waidmann ja durchaus passend).

Das ist auch die Konsteallation für den ausgearbeiteten Zeitpunkt.

Wegen der Pfalzgrafen kann ich Dir am WE gerne im Adelscalendarium nachschauen. Ist zwar von einem späteren Zeitpunkt (während der Invasion der Verdammten), da das Amt aber nicht erblich ist, ist hier eine Abweichung ohnehin nicht so tragisch.

Zu beachten ist außerdem, dass die Pfalzgrafen seit Retos Reichsgrundreform bis nach der 3. Dämonenschlacht GAUgrafen waren. Nicht reine Verwalter sondern die Augen und Ohren des Kaisers im Reich mit den Befugnissen, auch Provinzherren auf die Finger zu klopfen.

Sowas konnte wohl nur ein starker Kaiser wie Reto mit den (noch völlig untadeligen) Rabenmunds an seiner Seite durchsetzen und eine Rohaja kann von solch direkter Kontrolle nach der Ochsenbluter Urkunde nur in ihren wildesten Fieberträumen fabulieren ;-)

Benutzeravatar
BenjaminK
Posts in topic: 2
Beiträge: 3269
Registriert: 03.01.2015 21:51
Wohnort: Berlin
Geschlecht:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von BenjaminK »

wow Ardor, das ist ja ne ganze Menge Zusammenhang!

Dass mit den abnehmenden Kontrollen der Provinzherren durch den Kaiser nach Reto bis hin zu Ochsenblut unter Rohaja war mir zwar bewusst, aber Gaugrafen etc. noch nicht. Danke :)
Leitet gerade;
G7-Gruppe 190h
MR-Gruppe 890h

Benutzeravatar
Sibylla
Posts in topic: 6
Beiträge: 850
Registriert: 12.02.2015 10:45
Wohnort: Berlin
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Sibylla »

Hey, Dank Euch allen für die tolle Hilfe, so sind super viele Infos zusammengekommen. Habt vielen, vielen Dank!!! :)
LG,
Sibylla

Ardor
Posts in topic: 2
Beiträge: 967
Registriert: 15.04.2011 21:42
Geschlecht:

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Ardor »

So, etwas später als angekündigt die Gaugrafen:

.) Gaugrafschaft Berngau (Albernia, Stadtmark Havena) Gaugräfin Fiall Ni Llud von Grayffenstein
.) Gaugrafschaft Tommelgau (Albernia, Grafschaft Winhall) Gaugräfin Fennqyn Ni Bennain von der Tommel
.) Gaugrafschaft Weißengau (Windhag) Gaugraf Efferdin Ui Morrigandh von Harmhag
.) Gaugrafschaft Fuchsgau (Nordmarken, Stadtmark Elenvina) Gaugraf Welferich von Schradok vom Fuchsgau
.) Gaugrafschaft Albengau (Nordmarken, Grafschaft Albenhus) Gaugräfin Niam Feenwasser von Albengau
.) Gaugrafschaft Koschgau (Kosch, Grafschaft Schetzeneck) Gaugräfin Ulinai von Hartsteen zum Koschgau
.) Gaugrafschaft Geiersgau (Almada, Mark Südpforte) Gaugraf Kelsor von Gengor von Geiersgau
.) Gaugrafschaft Retogau (Garetien, Kaisermark Gareth) Gaugraf Ugo von Mühlingen zu Retogau
.) Gaugrafschaft Reichsgau (Garetien, Grafschaft Hartsteen) Gaugraf Bernhelm von Wetterfels zum Reichsgau
.) Gaugrafschaft Schlundgau (Garetien, Grafschaft Eslamsgrund) Gaugraf Aldemar von Rathsamhausen
.) Gaugrafschaft Königsgau (Greifenfurt) Gaugraf Ellerding Wangold von Königsgau
.) Gaugrafschaft Bibergau (Weiden, Grafschaft Bäwalde) Gaugraf Konrath Alduf von Hohenstein
.) Gaugrafschaft Sichelgau (Weiden, Grafschaft Baliho) Gaugraf Bunsenhold von Wokenstein zu Sichel
.) Gaugrafschaft Brücksgau (Darpatien, Grafschaft Wehrheim) Gaugräfin Wilimai von Dornhag von Brücksgau
.) Gaugrafschaft Trollsgau (Darpatien, Landgrafschaft Trollzacken) Gaugraf Tharalf Rottinger von Dyllerwüben
.) Gaugrafschaft Dogulsgau (Warunk) Gaugraf Olfhelm Joll von Dergelfichtelwall
.) Gaugrafschaft Drachengau (Tobrien, Mark Osterfelde) Gaugraf Perainor zu Stippwitz-Sappenstiel
.) Gaugrafschaft Windgau (Tobrien, Landgrafschaft Tobimora) Gaugraf Alfwin Beilunker von Windsgau

Da sind es noch (wenn ich mich nicht verzählt habe) 18 Gaugrafen. Cumrat wird ja - wie Andwari schon richtig geschrieben hat - erst von 1015 BF bis 1022 erbaut.

Meisterinformationen zu: "Zukunft des Reiches": die 2 Gaugrafschaften/Pfalzen in Tobrien fielen während der Invasion der Verdammten, Dogulsgau in Warunk wohl auch. Wären wir auf 16, falls sich Trollsgau in den Trollzacken gehalten hat. Retosgau ist zumindest nach Jahr des Feuers keine Pfalz mehr, sondern eine Reichsbaronie die in jeder Runde direkt von der Kaiserin an verdiente Spieler verliehen wird

Die Gaugrafen waren laut Calendarium - nachvollziehbarer Weise - allesamt NICHT von Briefspielern besetzt.
Überrascht hat mich der Gaugraf von Retogau. Wusste ich nicht, dass Ugo von Mühlingen auch Mal diese Position inne hatte, steht aber auch im Wiki.

@Benjamin K: Gerne ;-) Ja, die Position des Kaisers wurde in "Land des Schwarzen Auges" sehr stark gezeichnet, nur um sie über die nächsten Jahrzehnte immer mehr zu demontieren und den schon seit 1985 beschriebenen Zerfall des Neuen Reiches (der natürlich schon damals im Chronikteil ersichtlich war) auch im bespielten Zeitraum sichtbar zu machen.

Benutzeravatar
Sibylla
Posts in topic: 6
Beiträge: 850
Registriert: 12.02.2015 10:45
Wohnort: Berlin
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Auszeichnungen

Errungenschaften

Re: Personen der Kaiserlichen Reichs-Verwaltung

Ungelesener Beitrag von Sibylla »

Oh Ardor, das ist total toll. Du hast mir ganz toll geholfen, hab vielen, vielen Dank!!!
LG,
Sibylla

Antworten