
11.Türchen
Arangenkekse sind gesund, rät euch Meister Winkelrund!
Magister Winkelrund
Winkelrund der Hexenmeister,
beschwor hier so bösen Geister,
Das ein großer Schaden war.
Die Bürger sprachen, jetzt ist aus,
jagten ihn aus Havena raus,
Wie es damals oft geschah.
Was machte jetzt der böse Wurm,
In der Sapp baut er einen Turm,
Hat die Taten nicht bereut.
Betrügt die Bauern jetzt mit List,
als obs ein guter Zaub’rer ist,
Oh ihr armes Bauernleut.
Doch Winkelrund der Bösewicht,
Lässt auch das Geisterrufen nicht.
Das Böse bleibt sein Vorhaben.
Lebt nun geschieden von der Welt,
Bis das sein Turm zusammen fällt,
Sein Leib holten die Raben.
Lied von: @Haketau
Arangenkekse
für zwei Backbleche, wie sie von der Ingerimmkirche für den Hausgebrauch standardisiert sind
1 Arange, auch Oronge oder Anfelsine genannt, die Schale nicht alchimistisch behandelt
1 Zitrone, desgleichen
2 Esslöffel kandierte Ingrimwurz
großzügige Prise gemahlenen Kordamoms
etwa ein Viertel Teelöffel feinstes Back-Natron der Alchimisten vom Cichanebisee
3 bis 4 Esslöffel Samen vom bunten Mohn
1 Teelöffel Honig
1 Ei
fünf Unzen und fünfzehn Skrupel Mehl
sechs Unzen brauner Rohrzucker
ebensoviel weiche oder geschmolzene Butter wie Mehl, frisch und nicht gesalzen
Reibe von der Arange die Schale fein ab, und von der Zitrone etwa die Hälfte der Schale, oder davon auch mehr oder weniger, nach Geschmack. Presse sodann von der Arange den Saft aus und fange ihn auf. Die Stücke kandierter Ingrimwurz hacke fein.
Mische nun Mehl, Zucker, Kordamom, Mohnsamen und Natron gründlich, und füge sodann die gehackte Ingrimwurz und die abgeriebenen Schalen hinzu, und vermische das wieder. Weiche Butter schneide in Flöckchen und hebe sie unter, dass sie sich gut verteile; noch besser ist es aber, wenn du sie schmilzt. Füge nun Honig und Ei hinzu, und auch den Arangensaft, und rühre das, am besten mit dem Hexenholz oder anderem magischem Rührgerät, so dass du einen gleichmäßigen Teig erhältst.
Belege zwei Backbleche mit Back-Papyrus, oder fette sie, und verteile Kleckse von dem Teig gleichmäßig darauf. Beachte, dass sie Abstand brauchen, alldieweil der Teig im Ofen schmelzen und zerfließen wird.
Schiebe nun die Bleche in den Ofen, den du wie üblich für Feingebäck moderat eingeheizt. Sprich deine Gebete an Ingerimm und Travia, und belasse die Kekse für etwa den vierten Teil einer Stunde, als bis sie an den Rändern leicht bräunen und in der Mitte auch gar sind. Löse sie nicht gleich von den Blechen ab, wenn du sie herausgeholt hast, denn sie sind dann noch weich und zerbrechlich. Besser, du lässt sie auf den Blechen auskühlen.
Das sind wohlschmeckende Kekse, die uns die Aromen der Perle des Südens in garethische Stuben bringen, und die sich mit jedem "Kobold im Sack" oder Schlotzstollen messen können.
Für Sphärenreisende, die außerderische Maße und Fachwörter verwenden:
140 g weiche Butter, zimmerwarm
150 g brauner Rohrzucker
140 g Mehl
1/4 TL Back-Natron
1 Ei, zimmerwarm
3-4 EL Mohn
2 EL kandierter Ingwer, fein gehackt
Prise Cardamom (gemahlen)
1 TL Honig
1 unbehandelte Orange, abgeriebene Schale und Saft
1 unbehandelte Zitrone, etwa die Hälfte der Schale abgerieben
auf Backpapier
im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 15 Minuten
Rezept von: @chizuranjida